Lausitzer Rundschau: Macht-Krake Russland wählt neuen Präsidenten

Die Sensation ist ausgeblieben, der "Zar" kehrt in
den Kreml zurück. Wladimir Putin hat die Präsidentenwahl in Russland
klar in der ersten Runde gewonnen. Die mehr als 61Prozent
Zustimmung entsprechen in etwa seiner Zielvorgabe. Verwundern kann
das nach all den medialen Manipulationen im Wahlkampf nicht. Auch
offene Fälschungen gab es bei dem Urnengang erneut. Russland ist und
bleibt eine "gelenkte Demokratie", in der nur einer das Sagen hat:

CeBIT 2012 – Halle 5 Stand G01: Neue Lösungen von Software Diagnostics machen Qualität von Software sichtbar

CeBIT 2012 – Halle 5 Stand G01: Neue Lösungen von Software Diagnostics machen Qualität von Software sichtbar

Software Diagnostics, ein Spin-Off des Hasso-Plattner-Instituts, zeigt auf der diesjährigen CeBIT Lösungen, mit denen Unternehmen erstmalig die Qualität ihrer Software systemweit analysieren und sichtbar machen können. Entwickler, Softwaretester und IT-Entscheider können sich mit ihnen jederzeit ein Bild über den Zustand der Software, des Entwicklungsprozesses oder des Betriebs machen.
Um dies zu ermöglichen, werden in die Analysen eine Quellcode-Auswe

Lausitzer Rundschau: Kalter Krieg Zu den Beziehungen der EU und Weißrussland

Europa droht in ein neues Zeitalter der
Ost-West-Konfrontation abzugleiten. Der diplomatische Krieg zwischen
der EU und dem weißrussischen Diktator Alexander Lukaschenko ist
dafür nur das letzte und sichtbarste, aber keineswegs das einzige
Anzeichen. Auch in den Beziehungen zur Ukraine setzt Brüssel zu Recht
auf Abgrenzung. Denn in Kiew hat Präsident Viktor Janukowitsch ein
System installiert, das kaum weniger verbrecherische Züge trägt als
Lukaschenkos Stein

Lausitzer Rundschau: Konsequente Linie Karlsruhe und der Datenschutz

Respekt. Das Verfassungsgericht bleibt seiner
Linie treu. Jetzt ist den Richtern also auch der Ermittler-Zugriff
auf Passwörter für E-Mail-Konten oder Informationen über IP-Adressen
ohne konkreten Tatverdacht ein Dorn im Auge. Ob bei der
automatisierten Kontrolle von Autokennzeichen per Videokamera, bei
den Vorschriften zur Online-Durchsuchung oder zuletzt bei der
Massen-Speicherung von Telefon- und Internetdaten zur
Strafverfolgung, der Vorratsdatenspeicherung, Karlsruhe l

Lausitzer Rundschau: Butter bei die Fische Die Diskussionüber die Einheits-Uni braucht Substanz

Die ersten Schock- und Euphoriewellen sind
verebbt. Doch noch immer ist das Thema "Neugründung einer
Energie-Universität Lausitz", seit nunmehr zwei Wochen auf dem Markt
der Meinungen, Top-Gesprächsthema. Aber worüber sprechen wir
eigentlich? Das ist zurzeit das größte Problem aller, die
mitdiskutieren, seien es Wissenschaftsinteressierte,
Hochschulangehörige, Studenten oder Politiker. Darüber klagten Redner
in der politischen Landtagsdeba

Lausitzer Rundschau: Ein richtiger Schritt Neue Diätenregelung für Brandenburger Abgeordnete

Die Bezahlung von Abgeordneten im Brandenburger
Landtag wird neu geregelt. Steuerprivilegien für Parlamentarier
werden abgeschafft. Die Volksvertreter in Potsdam werden uns
ähnlicher werden – zumindest was die Bezahlung betrifft. Bislang
wurde der Lohn für fleißige Parlamentarier in satten Altersbezügen
versteckt – er war eine unverschämt großzügige Variante der sowieso
schon beispiellosen Beamtenalimentierung. Jetzt erfolgt die Vergütung
in e

Lausitzer Rundschau: Worte und Taten Zum bundesweiten Gedenken an die Opfer der Neonazi-Morde

In Erinnerungs- und Mahnkultur sind wir Deutschen
geübt. Notgedrungen. Aber können wir auch entschlossen sein,
Konsequenzen ziehen, alles tun, damit so etwas nicht wieder vorkommt?
Keine Toleranz den Intoleranten. Angela Merkels Satz war eigentlich
der gemeinsame Schwur der sehr gelungenen Gedenkveranstaltung für die
Mordopfer der Zwickauer Terrorzelle. Können und werden wir ihn
umsetzen? Die Ermittlungsbehörden haben nach ihrem Versagen einige
Korrekturen vorgenom