iGZ-Kontakt- und Schlichtungsstelle wird eingerichtet

iGZ-Mitgliedsunternehmen beschließen Ethikkodex
iGZ-Mitgliedsunternehmen beschließen Ethikkodex
In Potsdam findet am Mittwoch die dritte Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst statt. Nach Angaben von Arbeitgebern und Gewerkschaftsvertretern soll es bis Donnerstag zu einer Einigung kommen. Können sich die Tarifpartner nicht auf einen Kompromiss einigen, drohte Verdi-Chef Frank Bsirske mit einem langfristigen Streik. Eine Schlichtung lehnt er ab. "Die Chancen für eine Einigung stehen 50 zu 50", sagte der Verdi-Chef der "Neuen Presse".
Wer all die Stellungnahmen zur Kürzung der
Solarförderung liest, muss sich im Krieg wähnen. In einer scharfen
ideologischen Auseinandersetzung um das Wohl und Wehe der Nation.
Keine Branche kommt so fordernd und klagend daher wie die
Fotovoltaik. Dabei zeigt allein der massive Zubau in der Zeit
zwischen der Ankündigung einer Kürzung und ihrer noch nicht erfolgten
Umsetzung, wie krass die Überförderung derzeit noch ist. Und dass es
hier nicht um gute Mensc
Joachim Gauck sind die Herzen auch in Polen
zugeflogen. Bei seiner ersten Auslandsreise prasselte in Warschau Lob
von allen Seiten auf den neuen Bundespräsidenten nieder. Die
Liberalen um Ministerpräsident Donald Tusk sehen in ihm vor allem den
Herold der Freiheit und des geeinten Europas. Die Konservativen und
Anti-Kommunisten um Ex-Premier Jaroslaw Kaczynski bewundern Gauck als
Stasi-Jäger. Und die gesamte Nation fühlt sich geehrt durch die
warmen Worte des deutschen St
Der Präsident des Deutschen Industrie- und
Handelskammertag (DIHK), Hans Heinrich Driftmann, lehnt staatliche
Hilfen für die Gründung einer Transfergesellschaft für die 11.000 von
Kündigung betroffenen Schlecker-Beschäftigten strikt ab. "Es ist
nicht notwendig, zusätzliches Geld für eine Transfergesellschaft
auszugeben", sagte Driftmann der in Potsdam erscheinenden "Märkischen
Allgemeinen Zeitung". "Wir haben Fachkrä
Was hatte Bundessozialministerin Ursula von der
Leyen beim Start des Bildungspakets nicht alles getönt. Fast hätte
man denken können, für Kinder armer Eltern breche das
bildungspolitische Paradies aus. Die Wirklichkeit ist leider eine
völlig andere. Nach den Untersuchungen des DGB zeichnet sich die
ernüchternde Erkenntnis ab, dass das Bildungspaket kaum mehr als eine
schlagwortartige Hülle ist. Manche Adressaten mögen daran nicht
unschuldig sein. Wer
"Schwarmintelligenz" – das Wort verspricht erst
einmal Positives, aus vielen guten Entscheidungen einzelner wird die
Klugheit aller. Das ist das politische Prinzip der Piraten. Und wer
nach der Berlin-Wahl geglaubt hatte, die Partei sei lediglich ein
Sammelbecken für großstädtische oder gestörte Internet-Freaks, also
eine Partei mit begrenzter Halbwertzeit, wird nach der Saarland-Wahl
wohl eingestehen müssen: Die Piraten haben den Status eines Phäno
Auch nach 20 Jahren deutscher Einheit sind die Aufstiegschancen für ostdeutsche Politiker nach den Worten von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) schlechter als für die aus Westdeutschland. Platzeck sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe), dass die beiden ostdeutschen Spitzenpolitiker, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundespräsident Joachim Gauck, eine Ausnahme seien. "Zwei an der Spitze sind klasse, aber nicht der Trend
Jetzt wird es eng, wenn nicht sogar peinlich für
die liberale Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und
den CSU-Innenminister Hans-Peter Friedrich. Die Entscheidung aus
Brüssel zur Vorratsdatenspeicherung ist eine Klatsche. Und sollte die
EU tatsächlich noch eine saftige Strafzahlung verhängen, dann muss
der Steuerzahler dafür bluten, dass beide Minister in dieser
Sachfrage bis jetzt nicht vorangekommen sind. Das wäre dann ein
kostspieliges Armut
Die Potsdamer Köpfe mit Dr. Sandra Niebuhr-Siebert von der Hoffbauer Berufsakademie