SPD-Europaabgeordneter Schulz sieht EU-Kommission als künftige Wirtschaftsregierung

Der SPD-Europaabgeordnete Martin Schulz sieh die EU-Kommission zukünftig als Wirtschaftsregierung. "Die Wirtschaftsregierung wird auf Dauer die Kommission der europäischen Gemeinschaften werden", sagte Schulz im Deutschlandfunk. Europa lasse sich nicht dadurch regieren, dass 17 Euro-Staaten-Regierungschefs alle sechs Monate mal unter dem Vorsitz von Herman van Rompuy tagen würden. "Die richtig effektive praktische alltägliche Politik wird in der Kommission ange

Schiewerling: Arbeitsmarkt gefestigt – Optimismus und Vertrauen sind berechtigt

Die Bundesagentur für Arbeit hat am Mittwoch die
neuesten Arbeitsmarktdaten vorgelegt. Dazu erklärt der arbeitsmarkt-
und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl
Schiewerling:

"Der Arbeitsmarkt ist und bleibt gefestigt. Die aktuelle
Nervosität an den Finanzmärkten hat das bisherige Jobwunder noch
nicht beeinträchtigt. Im Gegenteil: Die Nachfrage nach Arbeitskräften
hat im August einen neuen Höchststand erreicht. Damit wird d

Netzagentur will kein Reservebetrieb von Atomkraftwerk

Die Bundesnetzagentur hat sich am Dienstag gegen den Reservebetrieb eines Kernkraftwerks als Winterreserve entschieden. Dies sei für die Stabilität des Netzbetriebs nicht notwendig, teilte die Behörde in Berlin mit. Präsident Kurth sagte in Berlin, für eine solche Reserve gebe es genug Kapazitäten in Kohlekraftwerken. "Wir haben in Bezug auf das Großkraftwerk 3 in Mannheim (GKM3), das Kraftwerk 2 Mainz-Wiesbaden und das Kraftwerk Block C in Ensdorf sicher

Investor Relations: Starke Unterschiede in der Performance von DAX 30 – Unternehmen

Investor Relations: Starke Unterschiede in der Performance von DAX 30 – Unternehmen

Aktuelle Umfragen unter Analysten und Fonds-Managern weisen auf hohe Qualitätsunterschiede in der Kapitalmarktkommunikation von DAX 30-Unternehmen hin.

Die beiden führenden Investor-Relations-Rankings in Deutschland (Zeitschrift CAPITAL / DVFA sowie Thomson Reuters / DIRK) gelangen dabei – trotz unterschiedlicher Methodik und Panelstruktur – zu weitgehend konsistenten Ergebnissen.

Hohe Diskrepanz zwischen Top- und Low-Performern: Im CAPITAL-Ranking erreichten sechs Unternehmen minde

Krings: Einführung der elektronischen Fußfessel ist ein wichtiger Schritt für die Sicherheit der Bürger

Am Dienstag haben die Länder Baden-Württemberg,
Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern eine
Vereinbarung zur gemeinsamen elektronischen Aufenthaltsüberwachung
geschlossen. Dazu erklärt der stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Günter Krings:

"Mit der gemeinsamen Aufenthaltsüberwachung haben die beteiligten
Länder einen wesentlichen Betrag für die Sicherheit der Bevölkerung
vor gefährlichen Straftätern