Die Europäer sind sensibel, wenn es um die Kosten
für die Mobilität mit dem Auto geht. Beim Thema Sicherheit sind sie
jedoch bereit, deutlich mehr beim Fahrzeugkauf zu investieren.
Innovationen, die die Sicherheit der Passagiere erhöhen, würden sich
43 Prozent der Europäer mehr kosten lassen. Neuerungen, die
Verkehrsrisiken für andere Teilnehmer minimieren, dürfen das Fahrzeug
für 38 Prozent teurer machen. Das zeigt eine repräsentative Studi
Für Unternehmen ist es wichtig, das Wissen ihrer
Mitarbeiter zu vertiefen und zu erweitern, um konkurrenzfähig zu
bleiben. Hier ist strategisches Bildungsmanagement mit passgenauen
Weiterbildungsangeboten gefragt. Dieses trägt auch dazu bei, Talente
im Unternehmen zu halten und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu
steigern. Aber nicht alle Ansätze sind erfolgsversprechend. Die TÜV
SÜD Akademie kennt die größten Fehler in der Weiterbildung un
Die Generali Versicherungen hatten zum 1. Juli
2013 ihre neue SUH-Linie (Sach/Unfall/Haftpflicht) im
Privatkundengeschäft auf den Markt gebracht und damit ihre
leistungsstarke Produktpalette weiter verbessert. Die Produkte-Linie
"Generali Privat" zeichnet sich durch den Wegfall vieler
Entschädigungsgrenzen sowie gezielte Leistungsverbesserungen aus.
Nach zwölf Monaten ziehen die Generali Versicherungen eine erste
Bilanz: "Unser Fazit ist positiv. –Generali P
In der Diskussion über den schlechten Zustand der
Straßen fordert der Vorsitzende der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion,
Hubert Aiwanger, eine durchdachte Vorgehensweise mit nachhaltiger
Wirkung anstatt Flickschusterei: "Von den über 50 Milliarden
Einnahmen aus Kfz- und Mineralölsteuer muss künftig ein höherer
Anteil in die Straßeninfrastruktur rückfließen, als das mit nur einem
knappe Drittel bis jetzt der Fall ist."
Es ist Aufgabe von Vorgesetzten, ihren Mitarbeitern Feedback zu ihrer Arbeit und zu ihrem Verhalten zu geben. Eine Feedbackkultur sichert die Qualität von Arbeit und Beziehungen.
Immobilienkäufer, die ein Darlehen aufnehmen, zahlen heute im
historischen Vergleich nur einen Bruchteil für ihre Kreditraten. Wie
niedrig die Konditionen sind, zeigt ein Blick auf die zehnjährigen
Pfandbriefrenditen der vergangenen 30 Jahre. "Die Zinsen für
Immobilienkredite lagen über Jahrzehnte hinweg ein Vielfaches über
dem jetzigen Niveau. Selbst der Durchschnittszins ist mit rund 6,5
Prozent knapp dreimal so hoch wie die jetzigen Zinsen von 2,2