Sonntag aktuell: Lage im Irak

Die USA müssen dabei helfen, die Offensive der
Islamisten zu stoppen. Damit der Irak nicht auseinanderbricht, müssen
vor allem die Sunniten endlich an der Macht beteiligt werden. Um
diese Bevölkerungsgruppe aus den Fängen der Extremisten zu befreien,
muss Washington auch die Nachbarn am Golf zusammenbringen. Das ist
extrem schwierig. Aber ein Isis-Kalifat als neue Basis für den
Terror überall auf der Welt wäre ein Albtraum.

Pressekontakt:
Sonntag

Stuttgarter Nachrichten: Alstom

Offiziell spricht die Regierung zwar von einer
gleichberechtigten Partnerschaft mit den neuen Kapitalgebern aus den
USA. Wer das glaubt, kennt die französischen Befindlichkeiten aber
nicht. Alstom ist mit seinen edlen Dampfturbinen einer der
Schlüsselzulieferer für den französischen Nuklearkonzern Areva – ein
nationales Heiligtum, gleich hinter Jeanne d–Arc und den
Atom-U-Booten. Wer als ausländischer Investor hier mitmischen will,
muss darauf gefasst sein, dass

Six auf dem Cross Media Forum in München

Unter dem Motto "Alles im Fluss: Crossmedia-Workflows für effiziente Publikationsprozesse" gehen die Branchenexperten am 10. Juli der Frage nach, wie Inhalte am effizientesten und intelligentesten von den Erzeugern auf die Endgeräte zahlreicher Nutzer gelangen.
Das CrossMediaForum der Unternehmensberatung Heinold, Spiller & Partner bietet hierfür die ideale Plattform. Bereits zum 16. Mal treffen sich hier Dienstleister, Software-Spezialisten und Experten aus

Staatsgerichtshof Baden-Württemberg: Landesglücksspielgesetz teilweise verfassungswidrig / Teilerfolg für baden-württembergische Automatenunternehmer

Der Staatsgerichtshof Baden-Württemberg hat am
17.06.2014 über mehrere Verfassungsbeschwerden, die sich gegen die
Regelungen des Landesglückspielgesetzes Baden-Württemberg (LGLüG)
sowie gegen den Glücksspielstaatsvertrag 2012 (GlüStV) betreffend
gewerbliche Spielhallen richteten, sein Urteil gesprochen. Aus Sicht
der Automatenwirtschaft zeigt sich, dass das LGlüG als auch der
GlüStV 2012 mit einer "heißen Nadel gestrickt worden sind&q

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Siemens/Alstom

Die Unterstützung der französischen Regierung
hat Siemens verloren. Diese lehnt sich jetzt zurück, nachdem der
Traum von einer starken deutsch-französischen Allianz zerplatzt ist,
und wartet darauf, dass sich die Amerikaner und Siemens gemeinsam mit
dem japanischen Partner Mitsubishi gegenseitig überbieten.

Der Politik geht es vor allem darum, die industrielle Basis der
Grande Nation zu stärken. Und ob dies mit dem Überraschungspaket
Kaesers gelingt, i

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu BGH/Fahrradhelm-Urteil

Für die Kosten der Freiheit der einen zahlen im
Ernstfall auch andere. Die Kosten für den Unfall der Fahrradfahrerin,
die ohne eigene Schuld, aber auch ohne Helm verunglückt ist, weil ein
Autofahrer die Türe geöffnet hat, ohne zu schauen, zahlt jetzt in
voller Höhe dessen Haftpflichtversicherung. So hat es gestern der
Bundesgerichtshof entschieden. Die Vorinstanz hatte der schwer
verletzten Frau noch auferlegt, zwanzig Prozent der Unfallkosten
selbst zu tragen.

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Juncker

Jean-Claude Juncker scheint am Ziel. Schon
kommende Woche soll der EU-Gipfel über seine Kür für das Amt des
Kommissionspräsidenten entscheiden. Junckers Kür ist Teil eines
Personalpakets, an dem noch kräftig verhandelt wird. Zwischen links
und rechts, Nord und Süd, Mann und Frau. Das alles ist Teil des
europäischen Spiels. Aber auch Teil des europäischen Hinterzimmers.
Was im Brüsseler Europaviertel als Beitrag zur Demokratisierung der
EU