Studie: Betriebsklima und flexible Arbeitszeiten bei Jobwahl am wichtigsten – Gehalt an dritter Stelle / Ein Viertel träumt von Selbstständigkeit

Eine gute Arbeitsatmosphäre ist das wichtigste
Kriterium der deutschen Arbeitnehmer bei der Firmenwahl. Zwei Drittel
geben in einer aktuellen repräsentativen Umfrage an, dass ein gutes
Klima unverzichtbar ist. Auf Platz zwei landen flexible
Arbeitszeiten, die von 56 Prozent gefordert werden. Eine
überdurchschnittlich hohe Bezahlung ist für zwei Fünftel besonders
wichtig, Sonderzahlungen wie Boni oder Urlaubsgeld einem Drittel. In
einem großen Unternehmen zu a

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/EZB/Bankenunion

Nie wieder sollen Steuerzahler für die Rettung
von Banken bluten müssen – so lautete das Versprechen der Politik
nach der Krise. Zu seiner Umsetzung beschlossen die Euro-Staaten eine
Bankenunion: Eine gemeinsame Aufsicht und einheitliche Regeln für die
Abwicklung kriselnder Geldhäuser.

Die Monopolkommission findet für diesen Ansatz lobende Worte –
legt aber den Finger in die Wunde: Die fragliche EU-Richtlinie lässt
zu viele Ausnahmen zu. Zwar ist vorgesehen,

Stuttgarter Nachrichten: Baubeginn des Stuttgart-21-Tunnels

Ivo Gönner strahlte. Der Anstich des
Albabstiegstunnels am 23. Juni war ein Feiertag für den Ulmer OB
(SPD). Bald können die Ulmer in 24 Minuten den Stuttgarter Flughafen
erreichen, in 32 Minuten die Innenstadt. Wenigstens ein bisschen
dieser Begeisterung für das Projekt sollte nun auch sein
Stuttgarter Amtskollege Fritz Kuhn (Grüne) entfachen. Als
Stuttgart-21-Gegner der ersten Stunde war er vergleichbaren Anlässen
bisher ferngeblieben – offiziell aus Term

Stuttgarter Zeitung: Eisenbahnbrücken im Südwesten in schlechtem Zustand

Die meisten Eisenbahnbrücken in
Baden-Württemberg weisen erhebliche Schäden auf. 101 der insgesamt
3008 Brückenbauwerke sind abrissreif. Zwei Drittel haben größere, zum
Teil umfangreiche Defekte. Dies geht aus der Antwort der
Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion im Bundestag
hervor, über die die "Stuttgarter Zeitung" berichtet
(Donnerstagausgabe). Matthias Gastel, bahnpolitischer Sprecher der
Grünen, wertet den Befund

Stuttgarter Nachrichten: Sozialministerin Altpeter

Die Vermutung drängt sich auf, dass der grüne
Ministerpräsident die SPD-Sozialministerin alt aussehen lassen
wollte. Es dürfte ihn jedenfalls nicht wundern, dass sein brüskes
Nein zu Altpeters Gesetzentwurf vom Regierungspartner als
Trotzreaktion auf das jüngste Spar-Solo des SPD-Finanzministers Nils
Schmid gedeutet wird. Könnte es sein, dass man in der Landesregierung
derzeit lieber über Retourkutschen nachsinnt als darüber, wie man das
Land vor

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Spionageaffäre

"Es wäre nur gut, wenn unsere Spionageabwehr
nicht mehr so blauäugig wäre, darauf zu hoffen, dass westliche
Dienste immer fair spielen. Der zuständige Verfassungsschutz braucht
tatsächlich den 360-Grad-Blick, von dem der Innenminister in Bezug
auf die Auslandsaufklärung spricht. Man mag sich trösten: Politische
Spionage bringt meist jämmerliche Ergebnisse. So auch jetzt. Der
angebliche Doppelagent ist ein kleiner Fisch. Bedrohlich ist eher die
W