NABU: Rösler will geltendes Naturschutzrecht für die Energiewende aussetzen

NABU-Präsident Olaf Tschimpke hält die aktuellen
Vorschläge von Bundeswirtschaftsminister Rösler zur Aufweichung des
geltenden Naturschutzrechts beim Netzausbau für weltfremd und
inakzeptabel:

"Minister Rösler will mit der Aushebelung geltenden Rechts – seien
es die europäischen Naturschutz-Richtlinien oder das
Erneuerbare-Energien-Gesetz – mutwillig verlässliche
Rahmenbedingungen und jegliche Planungssicherheit für das Gelingen
der Ene

NABU-Riesenbanner zeigt: Deutschland betoniert sich weiter zu – Tschimpke: Jeder Hektar verbaute Landschaft ist ein Hektar zu viel

Mit einer "raumgreifenden" Aktion hat der NABU auf
den alarmierenden Landschaftsverbrauch durch den Bau von Wohnhäusern,
Straßen und Gewerbegebieten aufmerksam gemacht. Auf dem Berliner
Schlossplatz zeigten NABU-Aktive mit einem Riesenbanner, wie viel
Landschaft in Deutschland verbaut wird: 570 Quadratmeter pro Minute,
82 Hektar jeden Tag. Das entspricht etwa 120 Fußballfeldern. Nur ein
Drittel der Fläche dürfte es sein, gelte das Ziel der Bundesregierun

NABU: Netzentwicklungsplan zeigt Optionen zur Gestaltung der Energiewende auf – Miller: Bau neuer Stromleitungen muss möglichst naturverträglich erfolgen

Die Übertragungsnetzbetreiber haben heute den
Entwurf für den ersten bundesweiten Netzentwicklungsplan für neue
Stromleitungen veröffentlicht. Der NABU begrüßt, dass damit erstmals
ein Gesamtkonzept für die weitere Ausgestaltung der Energiewende in
Deutschland zur Diskussion vorliegt. "Der Netzentwicklungsplan zeigt
verschiedene Optionen auf, welche Infrastrukturen für die Integration
insbesondere der erneuerbaren Energien benötigt werden.

Einladung zum NABU-Pressegespräch (21.5.) Zwanzig Jahre – 20 Prozent: Wie weiter mit Natura 2000?

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen
und Kollegen,

vor 20 Jahren wurde mit der Verabschiedung der
Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie das Natura-2000-Netzwerk geboren. In
Deutschland zählen heute gut 14 Prozent, europaweit 20 Prozent der
Landfläche zu diesem Rettungsnetz für die biologische Vielfalt. Der
Aufbau und die Entwicklung des Natura-2000-Netzwerks in Deutschland
haben für den NABU eine ganz besondere Priorität.

Mit einer Veranstaltung unter

NABU: Wertstofftonne noch in dieser Legislaturperiode einführen

Der NABU hat sich für die rasche Einführung der
Wertstofftonne ausgesprochen und an Bundesumweltminister Röttgen
appelliert, so schnell wie möglich ein Wertstoffgesetz auf den Weg zu
bringen und in dieser Legislaturperiode zu beschließen. Die
Wertstofftonne soll der Gelben Tonne bzw. dem Gelben Sack nachfolgen
und neben Verpackungen auch andere Kunststoffe und Metalle aufnehmen.
Experten im Auftrag Röttgens haben jetzt aufgezeigt, dass durch
Anpassung an den S

600 Greenpeace-Aktivisten fordern mehr Waldschutz in Deutschland / Ranking zeigt: Bundesländer haben Nachholbedarf

Mit einem aus der Luft erkennbaren Menschenbanner
protestieren 600 Greenpeace-Aktivisten aus ganz Deutschland heute für
mehr Waldschutz. Auf einer Wiese nahe dem brandenburgischen
Buchenwaldgebiet Grumsin, einem UNESCO Weltnaturerbe, formen sie
einen Baum. Dieser symbolisiert die Waldfläche Deutschlands. Ein
rotes Herz in der Mitte der Baumkrone steht für zehn Prozent der
öffentlichen Waldfläche, die laut Bundesregierung bis zum Jahr 2020
geschützt werden soll

NABU: Bundesrat muss geplante Kürzungen der Solarförderung stoppen

Der NABU fordert die Bundesländer auf, heute im
Bundesrat den Vermittlungsausschuss anzurufen, um die von der
Bundesregierung geplanten Kürzungen der Solarförderung im
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu entschärfen. "Die Photovoltaik
ist ein wesentlicher Eckpfeiler für das Gelingen der Energiewende in
Deutschland. Wenn jetzt die Vergütungszahlungen für Solarstrom
drastisch um bis zu 45 Prozent innerhalb eines Jahres gesenkt und
gleichzeitig von Ja

Gerd Backes als VCI-Vorsitzender für Baden-Württemberg wiedergewählt / Chemische Industrie im Land fordert Augenmaß beim Landesklimaschutzgesetz

8. Mai 2012. Auf der diesjährigen
Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie e.V.,
Landesverband Baden-Württemberg (VCI), wurde der Vorstand einstimmig
wiedergewählt. Der seit 2006 amtierende Vorsitzende, Dr. Gerd Backes,
Sigma-Aldrich Produktions GmbH, Steinheim, wurde einstimmig
bestätigt. Sein Stellvertreter ist Dr. Anno Borkowski, Rhein Chemie
Rheinau GmbH, Mannheim.

Backes stellte anläßlich seiner Wiederwahl fest: "Wir müss

Greenpeace-Aktivisten verfolgen Shell-Schiff auf der Ostsee / Umweltschützer protestieren gegen geplante Ölbohrungen in der Arktis

4.5.2012 – 19 Greenpeace Aktivisten in
vier Schlauchbooten haben heute auf der Ostsee vor Rügen das von
Shell gecharterte Spezialschiff –Nordica– auf seinem Weg in die
Arktis abgefangen. Mit Bannern protestieren die Umweltschützer seit
den frühen Morgenstunden gegen die Weiterfahrt des Schiffes. Auf den
Bannern steht: –Stopp Shell– und –Schützt die Arktis–. Der Grund für
die Aktion: Shell plant im Sommer dieses Jahres erste Ölbohrungen in
arktischen Gew

NABU fordert Nachbesserungen bei Gebäudesanierung – Studien zeigen Potenzial auf

Aus Sicht des NABU wird die Bundesregierung ihre
Klimaziele nicht erreichen, wenn bei der Gebäudesanierung nicht
erheblich nachgebessert wird. Bis 2050 sollen laut Energiekonzept
alle Gebäude in Deutschland klimaneutral sein. Einen ersten wichtigen
Beitrag soll die Senkung des Wärmebedarfs in Gebäuden bis 2020
leisten. Wie dieses Ziel jedoch umgesetzt werden soll, ist auch nach
Bekanntwerden des neuen Entwurfs für die Energieeinsparverordnung
(EnEV) völlig unk