NABU: Weltnaturschutzgipfel muss Finanzierung für die biologische Vielfalt sichern Tschimpke: Nötig sind 50 Milliarden Euro pro Jahr – andernfalls drohen Folgekosten in Billionenhöhe

Zum heutigen Beginn des
Weltnaturschutzgipfels im indischen Hyderabad (8.-19.10.) fordert der
NABU alle 193 teilnehmenden Regierungen auf, endlich die notwendigen
finanziellen Weichen für die Rettung der biologischen Vielfalt zu
stellen. "Alle Lippenbekenntnisse helfen nichts, wenn die Regierungen
nicht endlich Taten folgen lassen. Ohne konkrete Finanzzusagen in
Hyderabad riskieren wir einen unumkehrbaren Verlust der Arten und
Folgekosten in Billionenhöhe", so NABU-Pr&au

Einladung zur Pressekonferenz: Greenpeace veröffentlicht erste Studie zur Bedeutung von Nachhaltigkeit für Jugendliche

Einladung zur Pressekonferenz

Greenpeace veröffentlicht erste Studie zur Bedeutung von
Nachhaltigkeit für Jugendliche

Donnerstag, 11. Oktober 2012

10.00 Uhr Greenpeace e.V, Große Elbstraße 39, 22767 Hamburg

Greenpeace und die Leuphana Universität Lüneburg haben in einer
repräsentativen Studie erstmals untersucht, was Jugendliche im Alter
von 15 bis 24 Jahren über Nachhaltigkeit wissen und denken. Außerdem
wollten wir wissen, wie

Zumeldung/Ressourceneffizienzkongress Baden-Württemberg: Chemie als Vorreiter der Ressourceneffizienz / Produkte wichtig für Bewältigung von Zukunftsaufgaben

Der baden-württembergische Landesverband der
Chemischen Industrie e.V. (VCI) ist Partner des
Ressourceneffizienzkongresses Baden-Württemberg am 27. und 28.
September 2012. Die Veranstaltung wird von der Landesregierung
Baden-Württemberg für mehr als 600 Besucher veranstaltet. Ziel ist,
Baden-Württemberg auf dem Weg zu mehr Ressourceneffizienz
voranzubringen.

Aus dem Beirat des Kongresses

Dr. Anno Borkowsky, Geschäftsführer RheinChemie Rheinau, Man

Climate Media Factory gewinnt hochrangigen Umweltpreis – Clean Tech Media Award

Climate Media Factory gewinnt hochrangigen Umweltpreis –  Clean Tech Media Award

Mit einem der wichtigsten Umweltpreise Deutschlands wurde jetzt die Climate Media Factory ausgezeichnet: „Weltweit einzigartig“ sei deren Modell einer Zusammenarbeit von Klimaforschern und Medienschaffenden, so die Begründung des Clean Tech Media Award. Den Preis in der Kategorie Kommunikation verlieh eine Jury aus aus Vertretern von Wissenschaft, Film und Wirtschaft – darunter Vertreter von Boeing und der Verband der Automobilindustrie, aber auch das Fraunhofer Institut für Solare Ene

NABU: Niedrigster Mautsatz nur für schadstoffärmste Lkw-Motoren

Der NABU fordert Bundesverkehrsminister Peter
Ramsauer auf, zum 1. Januar 2013 eine neue Mautverordnung vorzulegen.
Nur noch Lkw mit den modernsten und saubersten Motoren sollten den
niedrigsten Mautsatz von rund 14 Cent je Kilometer bezahlen. Alle
anderen Motoren sollten gleichzeitig mit einem Malus belegt und höher
bemautet werden. "Ein eigener Mautsatz für Euro-VI-Lkw würde die
Nachfrage nach sauberen Motoren deutlich steigern und die Belastung
für die Bürge

Unterschriften gegen Robbenmassaker

Der Velberter Tierschutzverein Tierschutzring startet eine großangelegte Unterschriftenaktion gegen den jährlichen Robbenmord an den Küsten Kanadas. In einer großangelegten Kampagne im Internet und den Fußgängerzonen Deutschlands sollen zahlreiche Unterschriften gesammelt werden, die Ende diesen Jahres an der kanadischen Botschaft in Berlin medienwirksam übergeben werden sollen.

NABU: 100 Tage im Amt – Ein Altmaier macht noch keine Regierung

Mit Blick auf die ersten 100 Tage im Amt als
Bundesumweltminister hat der NABU Peter Altmaier aufgefordert, die
Energiewende nun zügig anzugehen. "Nun gilt es, das Projekt
Energiewende mit aller Kraft voranzutreiben", sagte NABU-Präsident
Olaf Tschimpke. Der Ausbau der Stromnetze sowie die
Energie-Einsparungen im Gebäudebereich werden aus NABU-Sicht eine
echte Bewährungsprobe. Bauminister Ramsauer blockiert bei der
Energieeinsparverordnung, Wirtschaftsministe

NABU: Einsparpotenziale beim Wohnen ins Zentrum der Energiewende rücken – Miller: Energieverschwendung in Haushalten beenden

Der NABU fordert die Bundesregierung anlässlich
ihres morgigen Zukunftsgesprächs mit Wohlfahrtsverbänden und
Gewerkschaften zur Energiewende dazu auf, den Blick stärker auf die
Wohnkosten zu lenken. So zahlen laut Bundeswirtschaftsministerium
private Haushalte in Deutschland im Durchschnitt 1.561 Euro im Jahr
für Wohnenergie und damit rund 130 Euro im Monat. Allein von 1995 bis
2007 stiegen die Kosten um 61 Prozent – Tendenz weiter steigend.

"Angesichts der

NABU: Bioenergieziele fördern ökologische und soziale Konflikte

Angesichts der aktuellen Diskussion um einen Stopp
der Produktion des Biokraftstoffs E10 hat der NABU eine Neubewertung
der Ausbauziele für Biomasse gefordert. "Die jüngste Entwicklung
macht einmal mehr deutlich, dass Biomasse nicht unerschöpflich ist,
da auf den begrenzt verfügbaren Anbauflächen viele konkurrierende
Nutzungsinteressen existieren", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Gesellschaftliche Akzeptanz finde die Biomasse nur, wenn die
E

NABU: WenigÃœberraschungen bei Altmaiers 10 Punkten zur Umweltpolitik – Tschimpke: Programmatische Appelle ersetzen keine politischen Entscheidungen

NABU-Präsident Olaf Tschimpke erklärt zur heutigen
Pressekonferenz von Bundesumweltminister Peter Altmaier:

"Peter Altmaier setzt mit seinen zehn Punkten durchaus wichtige
Akzente für Umwelt- und Energiepolitik und betont seinen Willen zum
gesellschaftlichen Konsens über Fragen des Klima- und Naturschutzes,
der Entsorgung von Atommüll, Kreislaufwirtschaft und
Ressourceneffizienz. Seine programmatischen Appelle können aber keine
politischen Entscheidung