NABU: Unabhängige Clearingstelle soll Konflikte bei der Energiewende lösen

NABU-Präsident Olaf Tschimpke hat als Teilnehmer
des heutigen Treffens von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit wichtigen
Akteuren der Energiewende die Einrichtung einer unabhängigen
Transfer-und Clearing-Stelle vorgeschlagen, die bei der Umsetzung der
Energiewende in den Regionen helfen soll, bei Konflikten mit dem
Naturschutz zu vermitteln.

"Die Auseinandersetzungen um einen möglichst naturverträglichen
Ausbau beispielsweise von Windenergie und Stromnetzen lassen

Terminhinweis und Presse-Einladung (12.3.): NABU und Unternehmen für eine umweltfreundlichere Rohstoffpolitik

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen
und Kollegen,

der Rohstoffverbrauch ist enorm: Wir bräuchten 2,7 Erden, wenn
weltweit so gewirtschaftet würde wie heute in Deutschland. Vor diesem
Hintergrund will der NABU gemeinsam mit einer Reihe von Unternehmen
mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, wie eine
umweltfreundlichere Rohstoff- und Ressourcenpolitik gelingen kann.

Am 12. März 2013 will sich die "Allianz Ressourcenschonung", ein
Bündnis vo

NABU: Novellierung des Bundesjagdgesetzes wird zur Farce

Am morgigen Donnerstag wird im Bundestag erneut
über die Umsetzung des Urteils des Europäischen Gerichtshofs für
Menschenrechte (EGMR) vom 26. Juni 2012 beraten. Demnach verletzt die
Pflichtmitgliedschaft von Flächeneigentümern in einer
Jagdgenossenschaft die Europäische Menschenrechtskonvention.

Bereits am vergangenen Mittwoch hatte es dazu eine öffentliche
Anhörung im Landwirtschaftausschuss gegeben. Als Experten waren
lediglich Vertreter der Ja

16. CITES-Konferenz: NABU verfolgt Verhandlungen in Bangkok – 40 Jahre Handelsabkommen weltweit bedrohter Tier- und Pflanzenarten

Berlin – Über 2000 Delegierte aus 177 Ländern
werden auf der 16. CITES-Konferenz (Convention on International Trade
in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) vom 3. bis zum 14.
März tagen und über das Schicksal vieler Tierarten entscheiden.
Internationaler Handel ist eine der Hauptgefährdungen für den Bestand
wildlebender Tiere und Pflanzen. Das CITES-Abkommen wurde 1973
geschlossen, um dieser Bedrohung wirksam zu begegnen. Heute, 40 Jahre
später, rege

Nächstes Milliardengrab: Die Fehmarnbeltquerung

Mit Blick auf die finanziell völlig aus dem
Ruder gelaufenen Großprojekte Flughafen Berlin-Brandenburg und
Stuttgart 21 hat der NABU vor dem nächsten Milliardengrab gewarnt:
Mit der Fehmarnbeltquerung zwischen der deutschen Insel Fehmarn und
der dänischen Insel Lolland sowie den jeweiligen
Hinterlandanbindungen, ist bereits das nächste finanziell ausufernde
Mammut-Projekt in Planung.

"Es ist absehbar, dass sich noch vor Beginn des
Planfeststellungsverfahr

NABU: EU-Haushaltsverhandlungen nicht auf Kosten des Naturschutzes

Am morgigen Donnerstag trifft sich
Bundeskanzlerin Merkel in Brüssel erneut mit ihren Amtskollegen aus
der EU, um eine Einigung über den etwa eine Billion Euro umfassenden
EU-Haushalt für 2014-2020 zu erzielen. "Die Kanzlerin, ihre
Amtskollegen und Ratspräsident Herman Van Rompuy dürfen die EU-Gelder
künftig nur noch in nachhaltige, umweltverträgliche Wirtschaftsformen
investieren", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Die großen
Demon

NABU ruft zu breiter Teilnahme an Agrardemonstration auf

Der NABU hat zu einer breiten Teilnahme an der
morgigen Demonstration "Wir haben es satt!" für eine andere
Agrarpolitik aufgerufen. "Es wird höchste Zeit, dass die Agrarpolitik
auf einen zukunftsfähigen und naturverträglichen Kurs gebracht wird",
sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Der NABU beteilige sich mit über
200 Mitgliedern und Aktiven aus dem gesamten Bundesgebiet an der
Demonstration, die am morgigen Samstag in Berlin vom Hauptbahnhof

NABU: Wann kommt die nachhaltige Energiewende im Bau, Herr Ramsauer?

Anlässlich der Eröffnung der Messe BAU 2013
durch Bundesbauminister Peter Ramsauer hat der NABU die schleppende
Umsetzung der Energiewende im Baubereich kritisiert. Ein Großteil der
rund 20 Millionen Gebäude in Deutschland müsse erneuert und endlich
Teil der Energiewende werden. "Nachhaltige Techniken und Innovationen
sind da, jetzt muss die Politik dafür Sorge tragen, dass sie auch im
Markt ankommen", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Besonder

NABU belegt alarmierenden Rückgang von Feldvögeln

Mit einer neuen Studie hat der NABU auf die
alarmierende Situation bei Deutschlands Feldvögeln aufmerksam
gemacht. "Den Vogelarten der Agrarlandschaften geht es so schlecht
wie nie zuvor, einige sind mittlerweile in Deutschland unmittelbar
vom Aussterben bedroht", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.
Umfangreiche Auswertungen des NABU zur aktuellen Bestandssituation
und den Rückgangsursachen zeigen, dass ehemalige "Allerweltsarten"
wie Kiebitz, Rebhuhn u

Gemeinsame Pressemitteilung von BUND, DUH, NABU, VCD 2013: „Jahr der Luft“ darf sich nicht in Rauch auflösen – Umweltverbände aus ganz Europa fordern ambitionierte Luftreinhaltepolitik

Aktionsbündnis aus 18 europäischen
Umweltverbänden fordert deutliche Verschärfung bestehender Grenzwerte
und das Schließen von Schlupflöchern. Jährlich fast eine halbe
Million vorzeitiger Todesfälle sind nicht hinnehmbar.

Anlässlich des europäischen "Jahres der Luft" hat das Bündnis aus
Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden der Kampagne "Rußfrei fürs
Klima" die anhaltend hohe Luftschadstoffkonzen