Silvester feiern mit Feuerwerk? Aber sicher doch! Millionen Menschen freuen sich auf ein besseres NEUES JAHR 2023!

Der DUH Deutsche Umwelthilfe e.V. setzt sich, wie er auf seiner Internetseite mitteilt, in einem Bündnis mit VIER PFOTEN, Deutschen Tierschutzbüro, Tasso, dem Jane Goodall Institut Deutschland, der Gewerkschaft der Polizei (GdP) sowie Ärztevertreter:innen vereint für ein Verbot von privatem Silvesterfeuerwerk ein, um endlich Schluss zu machen mit Böllern und sinnlosem Knallen an Silvester – den Tieren, unserer Gesundheit und der Umwelt zuliebe.

Fischsterben in der Oder: Greenpeace Analysen weisen auf Bergbauindustrie als Verursacher hin / Umweltschützer:innen messen durchgehend hohe Werte von Salzen und Schwermetallen

29. 9. 2022 – Für das massenhafte Fischsterben in der Oder im August sind offenbar Salzeinleitungen der polnischen Bergbauindustrie verantwortlich. Das ist das Analyse-Ergebnis von Wasser- und Bodenproben, die vier Greenpeace Aktivist:innen Ende August zwischen dem brandenburgischen Schwedt und der polnisch-tschechischen Grenze auf etwa 550 Kilometer Flusslänge genommen haben (https://act.gp/3ULe5Sv). "Diese Umweltkatastrophe war vermeidbar. Hunderttausende Tiere sind qualvoll g

Nur noch wenige Deutsche können sich vorstellen wie es ist, ohne Strom zu leben.

Wenn die Lichter ausgehen, kann kein Wasser gepumpt werden, kein Abwasser kann behandelt werden. Die Zapfsäulen an den Tankstellen funktionieren ohne Strom nicht. In den stromlosen Kühlschränken vergammeln unsere Lebensmittel. Handy ist tot. Geldautomaten spucken kein Geld mehr aus. Kreditkartentransaktionen außer Betrieb. Krankenhäuser in Not. Supermarktkassen bleiben geschlossen. Stellen Sie sich nun vor, dass wir diese Art von Energienotstand nicht nur in eine Stadt

Greenpeace leitet rechtliche Schritte gegen Gas und Atom in der EU-Taxonomie ein / Acht Greenpeace-Organisationen legen Widerspruch bei der EU-Kommission ein und kündigen Klage an

Die Entscheidung der EU-Kommission, Investitionen in Gas und Atom ab 2023 als nachhaltig einzustufen, ist aus Greenpeace-Sicht rechtswidrig. Deshalb hat Greenpeace Deutschland formalen Widerspruch eingelegt, gemeinsam mit den Länderbüros in Spanien, Italien, Belgien, Frankreich, Luxemburg, EU sowie Zentral- und Osteuropa. "Mit dieser Taxonomie verrät die EU ihre selbst gesteckten Umwelt- und Klimaziele des Green New Deal. Deshalb fordern wir die Kommission eindringlich auf,

Greenpeace-Messungen: Internationale Atomenergiebehörde verharmlost Atom-Gefahr durch russische Invasion in Tschornobyl / Bewertungen der Behörde müssen überprüft werden

20. 7. 2022 – Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) verharmlost die atomaren Risiken durch die russische Invasion um die AKW-Ruine von Tschornobyl. Strahlenmessungen durch Atomexperten unter der Leitung von Greenpeace Deutschland in der Region dokumentierten Radioaktivitätswerte, die den internationalen Grenzwert für Atommüll bis um das Vierfache überschreiten. IAEO-Direktor Rafael Mariani Grossi hatte Ende April verkündet, zwar sei erhöhte Strahlung z

Workshop: Was bedeutet Demokratie für mich?

Workshop: Was bedeutet Demokratie für mich?

Wir veranstalten mit jungen Erwachsenen, die nach 1989 geboren wurden, vom 15. bis zum 19. November 2021 einen Forum-Theater-Workshop im Haus International in Landshut zum Thema “Was bedeutet Demokratie für mich?”. In dem 5-tägigen Workshop erarbeiten wir gemeinsam eine Performance, die am 20.11.2021 um 19 Uhr im Kulturraum in der Rochuskapelle aufgeführt wird.

Das Ziel des Workshops

Wir fördern bei den Teilnehmern des Workshops und bei den Zuschauern der Auff&u

RTL/ntv Trendbarometer: 74% der Befragten halten den Kohleausstieg bis 2030 für unrealistisch / 35% gehen von weniger Arbeitsplätzen durch wachsende Klimaschutzmaßnahmen aus

Laut einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag von RTL und ntv glaubt nur eine Minderheit von 21 Prozent der befragten Bundesbürger, dass einer neuen Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP ein Kohleausstieg bis 2030 gelingen wird. Drei Viertel der befragten Bundesbürger (74%) glauben hingegen, dass es noch länger dauern wird, bis Deutschland ganz aus der Kohle aussteigt. Auch unter den Anhängern der künftigen Regierungsparteien glaubt jeweils nur eine Minderheit (

Greenpeace-Studie: Ehrgeiziger Klimaschutz kann Hunderttausende Arbeitsplätze schaffen / Nahezu alle Szenarien zeigen positive Effekte einer schnellen ökologischen Modernisierung

Mehr Ehrgeiz beim Klimaschutz schafft Arbeitsplätze und stärkt die Wirtschaft, zeigt eine heute veröffentlichte Studie der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) im Auftrag von Greenpeace. Als erste Metastudie ihrer Art in Deutschland analysiert sie 25 Klimaschutz-Szenarien aus insgesamt zwölf Studien auf ihre ökonomischen Folgen. Alle untersuchten gesamtwirtschaftlichen Szenarien zeigen dabei einen positiven Effekt verglichen mit dem Status Quo.