Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt
die Absicht des Bundeskabinetts, die bisherigen Regelungen des
Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) für die öffentliche
Trinkwasserversorgung eins zu eins in den neuen GWB-Gesetzestext zu
überführen. "Das ist eine Bestätigung für den gut funktionierenden
Ordnungsrahmen der kommunalen Wasserversorgung und eine klare Absage
an alle Forderungen nach einer zentralen Regulierung durch d
Der dbb Bundesvorsitzende Peter Heesen wird beim
diesjährigen Gewerkschaftstag von dbb beamtenbund und tarifunion vom
11. bis 14. November 2012 in Berlin nicht für eine dritte Amtszeit
kandidieren. Dies teilte der 64-Jährige, der seit November 2003 an
der Spitze des gewerkschaftlichen Dachverbandes steht, heute in
Berlin mit.
"Nach 17 arbeitsintensiven und äußerst spannenden Jahren in der
Bundesleitung des dbb – davon fast neun Jahre als Vorsitzender –
m
"Die Statusgruppen lassen sich nicht
auseinanderdividieren," rief der dbb Verhandlungsführer bei der
Einkommensrunde Bund und Kommunen, Frank Stöhr, am 22. März 2012 den
über Demonstranten vor dem Bundesfinanzministerium in Berlin zu.
"Darum bestehen wir auch auf der zeit- und inhaltsgleichen
Übertragung des Tarifergebnisses auf die Beamten des Bundes." Mit
ihrer gemeinsamen Demonstration haben Beamte und Angestellte ihre
Solidarität er
Käthe Kollwitz, Paula Modersohn Becker, Maria
Slavona, Adele von Finck und Ida Gerhardi – Künstlerinnen, die um
1900 zum Studium nach Paris gingen und die weibliche Kunstgeschichte
dieser Zeit prägten. Doch nicht all diese Künstlerinnen sind heute
noch einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Spannende Einblicke in die
Werke und das Wirken von neun Frauen, die gesellschaftliche
Konventionen durchbrechen mussten, um ihre künstlerischen Ziele
verfolgen zu könn
Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei
Verträgen zwischen Unternehmen darf auf keinen Fall geändert werden.
Denn das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen hat sich in der
Praxis bewährt, gerade auch im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen.
Das ist die klare Aussage einer gemeinsam verfassten Erklärung der
"Initiative pro AGB-Recht" – einer Verbändeinitiative aus dem
Handwerk, der Markenwirtschaft, der Mode- und Textilindust
Eigentlich ist das Amt eines Stadtschreibers mit
einer Residenzpflicht verbunden. In Oldenburg nicht. Als einzige
Stadt in Deutschland hat die Übermorgenstadt einen virtuellen
Stadtschreiber. Mit dem "Blogbuch OLdenburg" entwickelte das
Literaturbüro Oldenburg in Kooperation mit dem Stadtmarketing
Oldenburg bereits 2011 eine zeitgemäße Entsprechung des literarischen
Stadtschreibertums. 2012 tritt nun der in Berlin lebende
Schriftsteller Gregor Sander die Nachf
Bitte beachten, dass in der Überschrift eine
Korrektur ist.
Tagung "Rio+20 vor Ort": Nachhaltig arbeiten in Kommunen
Noch freie Plätze am 28. März im Zentrum für Umweltkommunikation
der DBU – Eintritt frei
Er war einer der wichtigsten Meilensteine der internationalen
Umweltpolitik: der Erdgipfel von Rio de Janeiro 1992. Vor 20 Jahren
entstanden Leitlinien wie die Klimarahmenkonvention oder die Agenda
21. Im Juni findet erneut in Rio de Janeiro die U
Noch freie Plätze am 28. März im Zentrum für Umweltkommunikation
der DBU – Eintritt frei
Er war einer der wichtigsten Meilensteine der internationalen
Umweltpolitik: der Erdgipfel von Rio de Janeiro 1992. Vor 20 Jahren
entstanden Leitlinien wie die Klimarahmenkonvention oder die Agenda
21. Im Juni findet erneut in Rio de Janeiro die UN-Konferenz für
Umwelt und Entwicklung "Rio+20&quo
Nach dem Scheitern der zweiten Verhandlungsrunde
wird es im öffentlichen Dienst weitere Warnstreiks geben. Denn mit
dem Angebot der Arbeitgeber von Bund und Kommunen von 3,3 Prozent für
zwei Jahre und einer einmaligen Sonderzahlung in Höhe von 200 Euro
würden den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern nach zehn Jahren mit
Reallohnverlusten erneut Einkommenseinbußen zugemutet. "Das werden
wir nicht kampflos hinnehmen", erklärte der Chef des BDZ Deutsche
Im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2012
vergibt die Deutsche UNESCO-Kommission den Sonderpreis "Bildung für
nachhaltige Entwicklung" an Städte und Gemeinden. Interessierte
können sich bis zum 31. Mai 2012 bewerben. Mit dem Preis sollen
Städte und Gemeinden ausgezeichnet werden, die sich mit Initiativen
und Projekten vorbildlich für eine nachhaltige Zukunft engagieren.
Der Sonderpreis ist ein Beitrag zur UN-Dekade "Bildung für
nachha