KfW Kommunalpanel: Deutsche Kommunen melden Investitionsrückstand von knapp 100 Mrd. EUR

– Drei von vier Gemeinden erwarten keine maßgebliche Verbesserung
des Rückstands innerhalb der nächsten fünf Jahre
– Rückstände bestehen insbesondere im Bildungs- und
Verkehrsbereich
– Finanzielle Schere zwischen finanzstarken und -schwachen
Kommunen wird größer

Deutsche Städte, Gemeinden und Landkreise melden einen
Investitionsrückstand von knapp 100 Mrd. EUR; drei Viertel der
Gemeinden und über die H&au

„Leere Kassen – Droht Deutschlands Städten die Pleite?“ / N24-Talk „Deutschland akut“ am 4. April 2012 um 23.10 Uhr / Studiogäste: Holger Zastrow und Mehrdad Mostofizadeh

Die Lage der Städte im Ruhrgebiet ist dramatisch:
Während nur zwei Prozent der Kommunen einen ausgeglichenen Haushalt
haben, werden viele von ihren Kassenkrediten geradezu erdrückt. Sogar
der neue Bundespräsident Joachim Gauck betonte kürzlich, er habe bei
einer Reise nach Nordrhein-Westfalen "Zustände gesehen, die ich aus
Ostdeutschland nicht mehr kenne im öffentlichen Raum." Oberhausens
Oberbürgermeister Klaus Wehling forderte indessen: &q

Stadtwerke München lassen Klüh Catering kochen / Größter kommunaler Energieversorger tischt Mitarbeitern Frisches auf

Die Stadtwerke München, der größte kommunale
Energieversorger in Deutschland mit gut 7.000 Mitarbeitern, haben zum
1. April das Unternehmen Klüh Catering mit dem Betreiben der
Betriebsrestaurants beauftragt. Der nach strengen Kriterien
ausgewählte Dienstleister versorgt künftig mit 60 Küchen- und
Servicekräften die 2.500 Stadtwerker in der Zentrale sowie an fünf
weiteren Standorten.

Mit dem neuen Gastronomie-Partner machen die Stadtwerke ein

Metropolitan Solutions zeigt und diskutiert nachhaltige Technologien für die Städte der Zukunft

– EU-Kommissarin Connie Hedegaard hält Keynote
– BMW, Deutsche Bahn International, LichtBlick und Schneider
Electric als Neuaussteller
– Leuchtturmprojekte zeigen wegweisende technische Lösungen

Intelligente technologische Lösungen für moderne Städte aus den
Bereichen Automations-, Energie- und IT-Technik stehen im Mittelpunkt
der Sonderschau "Metropolitan Solutions", die bereits zum zweiten Mal
im Rahmen der HANNOVER MESSE (23. bis 27. A

BundeswehrVerband begrüßt Tarifeinigung im Öffentlichen Dienst Kirsch: Positives Signal / Ergebnis jetzt auf Besoldungsbereich übertragen!

Der Deutsche BundeswehrVerband begrüßt die Einigung
bei den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im Öffentlichen
Dienst ausdrücklich.

Der Bundesvorsitzende Oberst Ulrich Kirsch: "Wenn es jetzt zu
einem Lohnplus von 6,3 Prozent in zwei  Jahren kommt, ist das ein
gutes Ergebnis und ein positives Signal für die Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer im Öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen."

Das Resultat liege nur knapp unter de

DStGB zur Einigung im Tarifstreit Tarifabschluss erreicht die Schmerzgrenze – Belastungen für Bürger und Wirtschaft durch Streiks vermieden

Der Deutsche Städte- und Gemeindebund zeigt sich
erleichtert, dass es doch noch zu einem Kompromiss im Tarifstreit des
öffentlichen Dienstes gekommen ist. "Die Erhöhung um 6,3% bei einer
Laufzeit von 24 Monaten geht allerdings an die Schmerzgrenze, in
einzelnen Städten und Gemeinden wird sie überschritten", sagte
DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg heute in Berlin.

Der Abschluss kostet die kommunalen Arbeitgeber rund 2,1 Mrd. Euro

Bundesratsentscheidung zur Bioabfallverordnung / VKU begrüßt Zustimmung

In seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat der
Novellierung der Bioabfallverordnung zugestimmt. Der Verband
kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt die Entscheidung.
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Wir sind froh, dass es
nach einem jahrelangen Prozess endlich eine Novellierung gibt, die
allen zu Gute kommt." Der Bioabfallverwertung käme in Zukunft auch im
Hinblick auf die Kreislaufwirtschaft eine größere Bedeutung zu, weil
ab 2015

Dreistelliger Millionenbetrag als bundesweites Einsparpotential / Stadtwerke sparen Kosten und Energie mit effizienten LED-Straßenleuchten

Gestern startete in Köln das Trianel
Stadtwerke Projekt "LED-Straßenbeleuchtung" mit über 20 Teilnehmern.
Die Beteiligten engagieren sich in vier Arbeitskreisen, um ein
Geschäftsmodell für effiziente Straßenbeleuchtung zu erarbeiten. Denn
mit ihr können Kommunen viel Geld sparen. Außerdem leisten sie damit
einen Beitrag zur Energieeffizienz und unterstützen die engagierten
Klimaschutzziele der Bundesregierung. Mit dem Projekt
"

Verabschiedung der EMIR im Europäischen Parlament / Technische Standards wichtig für Geschäftstätigkeit der Stadtwerke

Heute hat das Europäische Parlament die Verordnung
über OTC (Over the Counter)-Derivate, zentrale Gegenparteien und
Handelsregister (European Market Infrastructure Regulation – EMIR)
verabschiedet. Dazu Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des
Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): "Wir haben uns immer dafür
ausgesprochen, das Regelwerk für die Finanzmärkte zu verbessern, um
damit das Vertrauen in die Mechanismen der Großhandelsmärkte

VKU zum Bericht 10-Punkte-Sofortprogramm der Bundesregierung / Schnelles Handeln ist notwendig

Die Bundesregierung hat heute den Bericht zum
10-Punkte-Sofortprogramm zur Umsetzung des Energiekonzeptes
veröffentlicht. Dazu Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des
Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): "Der Bericht zeigt: Die
Bundesregierung hat die wichtigsten Punkte zur Umsetzung der
Energiewende nicht aus den Augen verloren. Der Bericht zeigt aber
auch: Anhand der seit längeren bekannten Meilensteine lässt sich
jedoch erkennen, dass weiterhin viel