Thüga-Vorstandsvorsitzender Alsheimer: „Europäische Energiewirtschaft entfesseln“ – Clean Industrial Deal darf nicht zulasten kommunaler Energieversorger gehen

Thüga-Vorstandsvorsitzender Alsheimer: „Europäische Energiewirtschaft entfesseln“ – Clean Industrial Deal darf nicht zulasten kommunaler Energieversorger gehen

"Mit dem Clean Industrial Deal hat die Europäische Kommission ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit vorgelegt. Das ist wichtig und richtig, wir brauchen eine wettbewerbsfähige Wirtschaft in Europa. Die Kommission will gleichzeitig die Transformation in Richtung Klimaneutralität umfassend vereinfachen. Auch das begrüßt die Thüga sehr! Wir brauchen mehr Pragmatismus und weniger Bürokratie. D

90 Millionen Euro für bayernweite Impulse und regionale Projekte: Regierungsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN veröffentlichen Fraktionsinitiativen 2025

90 Millionen Euro für bayernweite Impulse und regionale Projekte: Regierungsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN veröffentlichen Fraktionsinitiativen 2025

Mit Fraktionsinitiativen in Höhe von 90 Millionen Euro runden die Landtagsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN den Nachtragshaushalt 2025 ab, setzen eigene Schwerpunkte und regionale Impulse im ganzen Freistaat. Besonders im Fokus stehen dabei die Förderung des ländlichen Raums, die Unterstützung der Inneren Sicherheit sowie Aufstockungen bei der Jugend und Wissenschaft. Auch das ehrenamtliche Engagement und der Sport als wertvoller Kit unserer Gesellschaft werden unter

Dataport ermöglicht schnelle Nachnutzung: KI-Assistent LLMoin startet nun auch in Niedersachsen

Dataport ermöglicht schnelle Nachnutzung: KI-Assistent LLMoin startet nun auch in Niedersachsen

Ab sofort steht der Landesverwaltung Niedersachsen mit LLMoin ein generativer KI-Assistent zur Verfügung. Das Tool hilft Mitarbeitenden in der Verwaltung bei Textaufgaben wie Recherchen oder Zusammenfassungen und erfüllt die geltenden Datenschutzanforderungen.

Dazu unterzeichneten Dr. Horst Baier, CIO und IT-Bevollmächtigter der Landesregierung Niedersachsen, und Torsten Koß, Vorstand Digitale Transformation bei Dataport, am 12. Februar 2025 einen entsprechenden Vertrag. D

CDU-Bundestagskandidat und Stadtwerke-Geschäftsführer diskutieren Energiepolitik

CDU-Bundestagskandidat und Stadtwerke-Geschäftsführer diskutieren Energiepolitik

– Henri Schmidt stellt CDU-Positionspapier vor
– Kritische Bewertung der geplanten Rücknahme des Heizungsgesetzes
– Geringere Netzentgelte und Absenkung der Stromsteuer sind unrealistisch

Auf Einladung des Verbands der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) diskutierten am 7. Februar die Geschäftsführer zahlreicher norddeutscher Stadtwerke bei den Versorgungsbetrieben Elbe mit dem Barsbütteler CDU-Bundestagskandidaten Henri Schmidt über eine Ref

Energiepolitik: Kommunen fordern mehr Pragmatismus und Verlässlichkeit

Energiepolitik: Kommunen fordern mehr Pragmatismus und Verlässlichkeit

"Pragmatisch. Versorgungssicher. Finanzierbar": Unter diesem Titel fordern Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus ganz Deutschland in der 2. Münchner Erklärung klare energiepolitische Weichenstellungen von der kommenden Bundesregierung.

Damit die Energiewende bei Bürgerinnen und Bürgern nicht an Akzeptanz verliert, brauche es mehr Pragmatismus. Weniger Bürokratie und mehr Spielraum für praktikable Lösungen seien entscheidend. Die Klimazie

Stadtwerke im Austausch mit Grünen-Bundestagskandidat Konstantin von Notz

Stadtwerke im Austausch mit Grünen-Bundestagskandidat Konstantin von Notz

– Stadtwerke kritisieren unrealistischen Zeitplan für die Energiewende
– Zweifel an der Umsetzung des Klimageldes
– Forderung nach besserem Schutz kritischer Infrastruktur

Mehr als 20 Geschäftsführer norddeutscher Stadtwerke haben am vergangenen Dienstag (4. Februar 2025) in Ahrensburg mit dem Bundestagsdirektkandidaten von Bündnis 90/Die Grünen, Konstantin von Notz, über das Regierungsprogramm der Partei "2025 – Gemeinsam wachsen" und die Energiepolitik

Wird die rückwirkende Finanzierung von Kläranlagen zur Milliardenbelastung für Pharmaunternehmen?

Wird die rückwirkende Finanzierung von Kläranlagen zur Milliardenbelastung für Pharmaunternehmen?

Umsetzung und Gesamtkostenplan der Kommunalen Abwasserrichtlinie (KARL) weiterhin völlig unklar

Die Pharmaindustrie sieht sich mit einer neuen potenziellen Kostenbelastung konfrontiert. Im Rahmen eines Stakeholder-Dialogs Ende Januar, initiiert durch ein Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes (UBA) zur Umsetzung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL), haben Abwasserbetriebe die Forderung aufgestellt, für 52 bereits fertiggestellte Projekte die vierte Reinigungsstufe rückwirke

Welfenschatz-Erben erhöhen Druck auf Ministerin Roth / Neue Beweise werfen schlechtes Licht auf Preußen-Stiftung / Anwälte verlangen Akteneinsicht im Bundeskanzleramt und schalten Rechnungshof ein

Im Verfahren um den Welfenschatz, eine im Jahre 1935 vom Preußischen Staat unter Zwang erworbene Sammlung kunsthistorischer Werke, erhöhen die Erben der vier jüdischen Eigentümer den Druck auf Kulturstaatsministerin Roth. Mit einer Anfrage nach Informationsfreiheitsgesetz verlangen die Anwälte der Welfenschatz-Erben nun umfassenden Einblick in die Akten beim Bundeskanzleramt und bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu aufgetauchte Beweise untermauern den

Europas Immobilienmärkte erholen sich: Kaufpreise von Wohnimmobilien legten 2024 zu

Europas Immobilienmärkte erholen sich: Kaufpreise von Wohnimmobilien legten 2024 zu

Der AVIV Housing Market Report, eine Analyse der Immobilienmärkte in 7 ausgewählten europäischen Ländern, zeigt:

– Angebotspreise wieder im Aufwind: In Deutschland verteuerten sich Wohnimmobilien 2024 um 2,9 Prozent auf durchschnittlich 3.012 Euro pro Quadratmeter
– Spanien (+11,2 Prozent) und Portugal (+10,4 Prozent) mit stärksten Preisanstiegen im Ländervergleich
– Steigende Nachfrage nach Immobiliendarlehen: Kreditvolumen in Deutschland im November 2024 um 32 P

Einladung: Digitaler Elternabend am 11.02.2025 informiert zu Beruf mit Zukunft / Welche Karrierechancen bietet das Hörakustiker-Handwerk?

Einladung: Digitaler Elternabend am 11.02.2025 informiert zu Beruf mit Zukunft / Welche Karrierechancen bietet das Hörakustiker-Handwerk?

Der Schulabschluss naht, aber wie es danach beruflich weitergeht, ist noch offen? Warum die duale Ausbildung im Hörakustiker-Handwerk der Start in einen sinnstiftenden Traumberuf mit ausgezeichneten Karrierechancen ist, darüber informiert Janine Otto, Hörakustiker-Meisterin und Vizepräsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker (biha), beim "Digitalen Elternabend: Gesundheitshandwerke – Schnittstelle zwischen Technik und Mensch", der von der Bundesagentur f&uuml