Norddeutsche Stadtwerke kritisieren Kürzungspläne der Bundesnetzagentur

Norddeutsche Stadtwerke kritisieren Kürzungspläne der Bundesnetzagentur

– Vergütungssystem der Bundesnetzagentur gefährdet Energiewende und Versorgungssicherheit
– Eigenkapitalverzinsung muss sich stärker an Notwendigkeiten orientieren
– Koalitionsgespräche sollten zu Korrekturverhandlungen genutzt werden

Der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) unterstützt die Forderung der deutschen Netzbetreiber, die Vergütung für Instandhaltung und Betrieb der Strom- und Gasnetze den wirtschaftlichen Real

Reimann zu Ergebnissen der AG Gesundheit: „Richtige Signale zur Finanzverantwortung des Bundes, fehlende Fantasie bei der Ausgabenbegrenzung“

Reimann zu Ergebnissen der AG Gesundheit: „Richtige Signale zur Finanzverantwortung des Bundes, fehlende Fantasie bei der Ausgabenbegrenzung“

Die jetzt publik gewordenen Ergebnisse der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege zu den Koalitionsverhandlungen kommentiert Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands, wie folgt:

"Die Punkte, auf die sich die gesundheits- und pflegepolitischen Fachpolitiker geeinigt haben, sind in großen Teilen zu begrüßen. Wir haben immer wieder gefordert, dass der Bund seine Finanzverantwortung wieder stärker wahrnimmt. Dass jetzt die Bürgergeld-Pauschalen f&

Gesetzlicher Anspruch auf Umweltinformationen ignoriert: Deutsche Umwelthilfe klagt gegen drei Städte wegen mangelnder Transparenz beim Parkraummanagement

Gesetzlicher Anspruch auf Umweltinformationen ignoriert: Deutsche Umwelthilfe klagt gegen drei Städte wegen mangelnder Transparenz beim Parkraummanagement

– Saarbrücken, Lübeck und Dessau-Roßlau verweigern gesetzlich verpflichtende Auskunft seit September 2024
– Nur 41 von 105 befragten Städten übermitteln Informationen innerhalb gesetzlicher Monatsfrist und einige Städte drohen abschreckende Gebühren an
– DUH fordert mehr Transparenz: Umweltdaten sollten grundsätzlich kostenlos und auf öffentlichen Portalen zugänglich gemacht werden

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat Klage gegen Saarbr&uu

Deutsche Wasserwirtschaft vor Herausforderungen: Investitionen dringend erforderlich

Deutsche Wasserwirtschaft vor Herausforderungen: Investitionen dringend erforderlich

Die deutsche Wasserwirtschaft steht unter Druck: Klimawandel, Extremwetterereignisse, alternde Infrastruktur und steigende Qualitätsanforderungen erfordern massive Investitionen, um die Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern.

Ohne finanzielle Mittel drohen steigende Wasserverluste und Qualitätsprobleme. Ein aktuelles Gutachten des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) beziffert den Investitionsbedarf in die deutsche Wasserversorgung auf rund 800 Milliarden Euro in den nächs

Damit regionaler Grünstrom nicht mehr grau wird! Stadtwerke Trier und Speyer präsentieren Studie zur regionalen Stromvermarktung

Die Stadtwerke Trier und die Stadtwerke Speyer haben eine gemeinsame Studie zur regionalen Vermarktung von Strom aus Photovoltaikanlagen vorgestellt. Ihr Appell an die Politik: Ein passender Rechtsrahmen muss geschaffen werden, um dezentrale und regionale Vermarktungsmodelle zu ermöglichen. Die vom Berliner Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) durchgeführte Untersuchung zeigt, dass regionale Ansätze nicht nur die Energieversorgung stabilisieren, sondern

DEKRA baut Handball-Engagement aus: Schiedsrichter-Partner bei EHF EUROs 2026

DEKRA baut Handball-Engagement aus: Schiedsrichter-Partner bei EHF EUROs 2026

Die internationale Sachverständigenorganisation DEKRA wird Offizieller Schiedsrichter-Partner der Handball-Europameisterschaften. Die Partnerschaft mit der Europäischen Handballföderation (EHF) umfasst sowohl die Männer-EM im Januar und Februar 2026 als auch die Frauen-EM im Dezember 2026. Damit weitet DEKRA sein strategisches Sponsoring-Engagement für die Schiedsrichter im Handball aus – zusätzlich zur bestehenden Kooperation bei den IHF-Weltmeisterschaften bis min

Brandenburgs Städte- und Gemeindebund fordert maßvollen Abschluss für den öffentlichen Dienst

Brandenburgs Städte- und Gemeindebund fordert maßvollen Abschluss für den öffentlichen Dienst

Der Präsident des brandenburgischen Städte- und Gemeindebundes, Oliver Hermann, hat einen Kompromiss für die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst gefordert.

Im rbb24 Inforadio sagte er am Montag: "Wichtig ist, dass es zum Abschluss kommt und wir sicher planen können. In den letzten zehn Jahren haben wir eine gute wirtschaftliche Entwicklung gehabt. Das ist jetzt zurzeit nicht so. Uns fehlen die steigenden Einnahmen, und die Kosten steigen."

Deshalb m&u

H2Direkt gewinnt VKU-Innovationspreis 2025

H2Direkt gewinnt VKU-Innovationspreis 2025

Das Wasserstoff-Leuchtturmprojekt von Energie Südbayern, Energienetze Bayern und Thüga siegt beim VKU-Innovationspreis 2025 in der Kategorie "Kommunale Energiewirtschaft".

Die Erfolgsgeschichte des bundesweit viel beachteten Wasserstoff-Projekts H2Direkt geht in die nächste Runde: Eine Jury des Verbands kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) wählte H2Direkt auf Platz 1 in der Kategorie "Kommunale Energiewirtschaft". Überreicht wurde der Preis im Rahmen d

Einweg-Verpackungssteuer gegen Vermüllung: Deutsche Umwelthilfe stellt Anträge in mehr als 400 Städten

Einweg-Verpackungssteuer gegen Vermüllung: Deutsche Umwelthilfe stellt Anträge in mehr als 400 Städten

– Nach groß angelegter Mitmach-Aktion: DUH beantragt für mehr als 9.000 Menschen kommunale Einweg-Verpackungssteuer in 402 Städten
– Erste Erfolge nach Bestätigung der Tübinger Verpackungssteuer durch das Bundesverfassungsgericht: Städte wie Köln, Stuttgart und Bremen wollen nachziehen
– Jede weitere kommunale Verpackungssteuer erhöht Druck auf die Bundesregierung: DUH fordert bundesweite Einweg-Abgabe von mindestens 50 Cent

Nachdem das Bundesverf

1 2 3 284