Unter dem Motto "Leistung macht Staat" beginnen zur
Stunde in Berlin die Gewerkschaftstage von dbb und dbb tarifunion.
Mit mehr als 1,2 Millionen Mitgliedern ist der dbb beamtenbund und
tarifunion Deutschlands gewerkschaftliche Spitzenorganisation für die
Beschäftigten des öffentlichen Dienstes und der privatisierten
Bereiche.
Die Gewerkschaftstage des dbb und der dbb tarifunion sind die
höchsten Beschlussgremien der beiden Organisationen, die in diesem
Jah
13. November 2012 Estrel Hotel & Convention Center (ECC) Berlin
Sonnenallee 225, 12057 Berlin
Am Dienstag, 13. November 2012, findet unter dem Motto "Leistung
macht Staat" die Öffentliche Veranstaltung im Rahmen des 23. dbb
Gewerkschaftstags im ECC Berlin statt.
Der Gewerkschaftstag des dbb beamtenbund und tarifunion ist das
höchste Beschlussgremium des dbb, der mit über 1,2 Million
Der von ver.di für das CinemaxX am Potsdamer Platz
angekündigte Warnstreik für Sonnabend, 3. November, wird keine
Auswirkungen auf den Spielbetrieb haben. CinemaxX wird alles daran
setzten, dass seine Gäste einen ungestörten Kinobesuch erleben
werden. Auch an allen weiteren CinemaxX Standorten sind keine
Störungen des Betriebes durch ver.di Aktionen zu erwarten.
"Es ist außerordentlich bedauerlich, dass ver.di Kinogänger
verunsichert und ein
23. dbb Gewerkschaftstag "Leistung macht Staat" 11.
– 14. November 2012 Estrel Hotel & Convention Center (ECC) Berlin
Sonnenallee 225, 12057 Berlin
Vom 11. bis 14. November 2012 finden der 23. dbb Gewerkschaftstag
unter dem Motto "Leistung macht Staat" sowie der Gewerkschaftstag der
dbb tarifunion im ECC Berlin statt.
Der Gewerkschaftstag des dbb beamtenbund und tarifunion ist das
höchste Beschlussgremium des dbb, der mit über 1,2 Millionen
Mitgliede
"Das deutsche Berufsbeamtentum ist ein
wirtschaftlicher Standortvorteil und stärkt die Demokratie. Niemand
kann Streiks in Schulen, Gefängnissen, Polizeiwachen oder
Finanzämtern wollen. Die Bürger nicht und die Politik auch nicht",
sagte dbb Chef Peter Heesen am 31. Oktober 2012 in Berlin. In dieser
Auffassung sieht sich Heesen bestärkt durch die Ergebnisse eines vom
dbb in Auftrag gegebenen Gutachtens des ehemaligen
Bundesverfassungsrichters Udo Di Fabi
"Jugend und Demokratie – Engagement und Politik" ist das Thema der
Jahrestagung der Otto Brenner Stiftung am 31.10. +++ Jugendliche aus
Parteien, Verbänden und Bewegungen diskutieren mit Berthold Huber, 1.
Vorsitzender der IG Metall +++ Prof. Dr. Franz Walter (Göttingen)
hält Einführungsreferat +++
Die Otto Brenner Stiftung, die Wissenschaftsstiftung der IG
Metall, rückt das Thema "Jugend und Demokratie" in den Mittelpunkt
ihrer Jahresta
Die IG Metall geht von einer weiteren Hängepartie
für die Opel-Beschäftigten aus, auch in Bochum. Knut Giesler, der
neue NRW-Chef der Gewerkschaft, glaubt nicht, dass es bis zum 26.
Oktober zu einem Verhandlungsergebnis mit dem Opel-Management für die
deutschen Werke kommen wird, wie er den Zeitungen der WAZ-Gruppe
(Freitagsausgaben) sagte. Diese Frist hatten sich die
Geschäftsführung und die Arbeitnehmervertreter gesetzt. "Ich sehe –
bis heute – kein fer
Die IG Metall will die Rechte von Beschäftigten mit
Migrationshintergrund im Bundestagswahlkampf zum Thema machen. Das
kündigte der Düsseldorfer Gewerkschaftssekretär Hüseyin Aydin in der
in Berlin erscheinenden Tageszeitung »neues deutschland«
(Freitagausgabe) an. Zwar hätten Arbeitnehmer mit ausländischen
Wurzeln seit der Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes im Jahr
1972 die gleichen Rechte wie ihre Kollegen. Dies bedeute aber »l
Der Autobauer hat ein Machtspiel mit seinen
Betriebsräten provoziert, das er nur verlieren konnte: Während der
Wirtschaftskrise haben die Arbeitnehmervertreter zahlreiche
Einschnitte für die Beschäftigten mitgetragen; umso weniger wollen
sie nun Abstriche hinnehmen. Weil sich Arbeitszeitregeln nun mal
nicht von heute auf morgen ändern lassen, hätte der Betriebsrat die
Auseinandersetzung noch wochenlang aussitzen können. Das Unternehmen
dagegen war zu ein
Dem erneuten Vorstoß von Arbeitgeberpräsident
Dieter Hundt auf dem Arbeitgebertag am Dienstag, die Tarifeinheit
gesetzlich zu regeln, widerspricht die Dienstleistungsgewerkschaft
ver.di grundsätzlich. Gegenüber der Tageszeitung "neues deutschland"
(Mittwochausgabe) sagte ver.di-Sprecher Christoph Schmitz: »Wir
lehnen einen gesetzlichen Eingriff in die Tarifautonomie und das
Streikrecht ab. Da wo Tarifeinheit wünschenswert ist, wollen wir das
mit g