Neue Presse Hannover: OHE will Gütersparte verkaufen

Teile der Osthannoverschen Eisenbahn (OHE) aus
Celle stehen möglicherweise vor dem Verkauf. Betriebsrat und
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fürchten eine Zerschlagung
des Unternehmens und den Verlust von bis zu 260 Arbeitsplätzen,
berichtet die in Hannover erscheinende "Neue Presse"
(Freitagsausgabe).

Der Aufsichtsrat der OHE hat beschlossen, Käufer für die
Gütersparte der OHE zu suchen, bestätigte Vorstandchef Wolfgang
Birlin der

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum Arbeitsmarkt: „Abseits des Jubels“

Es ist weder überraschend noch besonders
erschreckend: Die Nachfrage der Unternehmen nach Arbeitskräften hat
spürbar nachgelassen. Denn sie bewegt sich weiterhin auf relativ
hohem Niveau, berichtet die Bundesagentur für Arbeit. Gleichzeitig
vermeldet das Statistische Bundesamt einen erneuten Rekord bei der
Zahl der Beschäftigten, allerdings mit schwächerer Aufwärtstendenz.
Wenn man das weltwirtschaftliche Umfeld und insbesondere die
Einschläge in gr

neues deutschland: WienerÖkonom Schulmeister warnt vor Depression in Europa

Der Wiener Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister
hat vor schwerwiegenden ökonomischen Folgen des Sparkurses in Europa
gewarnt. Die europäische Wirtschaft insgesamt werde "in eine
Depression abgleiten", schreibt der Ökonom am Österreichischen
Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) in einem Beitrag für die
Tageszeitung "neues deutschland" (Freitagausgabe). Dies werde nicht
nur die Länder Südeuropas, sondern auch die bisher &quot

General-Anzeiger: Telekom bremst Stellenabbau

Die Deutsche Telekom tritt beim Stellenabbau auf die
Bremse. Mit der Gewerkschaft Verdi unterzeichnete das Unternehmen
weitreichende Vereinbarungen zu Ausbildung, Altersteilzeit und
Beschäftigung. Demnach soll in den kommenden drei Jahren die Zahl der
Ausbildungsplätze bei rund 9000 stabil bleiben. Bis zu 5800 jungen
Menschen werde im Anschluss an die Ausbildung ein
Beschäftigungsangebot gemacht. Die zum Jahresende auslaufende
Altersteilzeit wird unbefristet verlängert.

dbb: Mitgliederzahl steigt erneut

Der dbb beamtenbund und tarifunion legt bei den
Mitgliederzahlen weiter zu. Der gewerkschaftliche Dachverband
verzeichnet zum Jahresende 2012 (Stand 1. Dezember) insgesamt
1.271.563 Mitglieder. "Damit bleibt der dbb weiter
Spitzenorganisation", sagte der dbb Bundesvorsitzende Klaus
Dauderstädt heute anlässlich der Veröffentlichung der neuen
Verbandsstatistik in Berlin, "nicht nur mit Blick auf seine Bedeutung
als einflussreicher Interessenvertreter für di

Einkommensrunde Länder 2013: dbb fordert 6,5 Prozent/ Dauderstädt: Zwei-Klassen-Gesellschaft verhindern – Länder müssen Anschluss an Bund und Kommunen halten

6,5 Prozent Einkommensplus für die insgesamt rund
eine Million Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder – so
lautet die Forderung des dbb beamtenbund und tarifunion für die
Einkommensrunde mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL), die
Ende Januar 2013 startet.

Die Länder müssen bei der Bezahlung ihrer Beschäftigten Anschluss
an Bund und Kommunen halten", sagte der dbb Bundesvorsitzende Klaus
Dauderstädt zum Hintergrund der

Gewerkschaften verkünden Forderung für Einkommensrunde im öffentlichen Dienst der Länder

Am Dienstag, dem 11. Dezember 2012, beschließen die
Tarifkommissi-onen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
und des dbb beamtenbund und tarifunion die Forderung, mit der die
Gewerkschaften in die anstehende Einkommensrunde im öffentlichen
Dienst der Länder gehen.

Die Forderung und deren Hintergründe möchten wir Ihnen gerne
erläu-tern auf einer Pressekonferenz am

Dienstag, dem 11. Dezember 2012, um 14:00 Uhr, im Hotel Melia,
Raum Sevilla, F

M Menschen Machen Medien 8 / 2012: Eine Frage der Haltung – 26. Journalistentag in ver.di / Zeitungen in der Krise – seit Jahren bekannt / Rundfunk für alle – der neue Beitrag

Unterm Strich konstatierte der 26. Journalistentag
der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in verdi
Ende November, dass es "Eine Frage der Haltung" (M-Titel) sei, wenn
Journalismus von hoher Qualität sein soll, um seiner
gesellschaftlichen Aufgabe in einer Demokratie gerecht zu werden.
Ausgangspunkt der Diskussion der 200 Teilnehmer, über die in der
Dezember-Ausgabe "M Menschen Machen Medien 8/ 2012" berichtet wird,
war der Anspruch von H

WAZ: NRW-FDP will Sicherheit für längere Kurzarbeiter-Regelung

In der Diskussion über eine verlängerte Auszahlung
des Kurzarbeitergeldes hat der nordrhein-westfälische FDP-Chef
Christian Lindner von der schwarz-gelben Bundesregierung ein
deutliches Signal der Gesprächsoffenheit gefordert. "Die
Bundesregierung sollte Beschäftigten, Mittelstand und Industrie die
Sicherheit geben, dass sie im Ernstfall rasch und entschlossen mit
einer erneut verlängerten Auszahlung des Kurzarbeitergeldes reagieren
würde. Wenn es be

neues deutschland: Streikrecht in kirchlichen Unternehmen: Bsirske sieht „historisches Urteil“

Am Dienstag entscheidet das Bundesarbeitsgericht in
Erfurt über das Streikrecht in kirchlichen Wirtschatsunternehmen. Für
den Bundesvorsitzenden der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Frank
Bsirske, geht es dabei um ein "historisches Urteil zum Streikrecht",
sagte er im Gespräch mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung
"neues deutschland" (Dienstagausgabe). Das Ziel der
Auseinandersetzung sei, mit den großen Wohlfahrtsverbänden einen
Tarif