Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

– Offshore-Windenergie: Ausschreibungsdesign begünstigt Flächenvergabe an wenige Riesenunternehmen sowie erhöhte Strompreise und gefährdet bestehende Arbeitsplätze
– Artenschutz, Natur und Arbeitsbedingungen spielen bei Vergabe kaum eine Rolle
– Verbände und Gewerkschaften fordern von Bundesregierung, Flächenvergabe nach sozialen und ökologischen Kriterien auszurichten

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutscher Naturschutzring (DNR) sowie der De

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

– Offshore-Windenergie: Ausschreibungsdesign begünstigt Flächenvergabe an wenige Riesenunternehmen sowie erhöhte Strompreise und gefährdet bestehende Arbeitsplätze
– Artenschutz, Natur und Arbeitsbedingungen spielen bei Vergabe kaum eine Rolle
– Verbände und Gewerkschaften fordern von Bundesregierung, Flächenvergabe nach sozialen und ökologischen Kriterien auszurichten

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutscher Naturschutzring (DNR) sowie der De

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

– Offshore-Windenergie: Ausschreibungsdesign begünstigt Flächenvergabe an wenige Riesenunternehmen sowie erhöhte Strompreise und gefährdet bestehende Arbeitsplätze
– Artenschutz, Natur und Arbeitsbedingungen spielen bei Vergabe kaum eine Rolle
– Verbände und Gewerkschaften fordern von Bundesregierung, Flächenvergabe nach sozialen und ökologischen Kriterien auszurichten

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutscher Naturschutzring (DNR) sowie der De

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

– Offshore-Windenergie: Ausschreibungsdesign begünstigt Flächenvergabe an wenige Riesenunternehmen sowie erhöhte Strompreise und gefährdet bestehende Arbeitsplätze
– Artenschutz, Natur und Arbeitsbedingungen spielen bei Vergabe kaum eine Rolle
– Verbände und Gewerkschaften fordern von Bundesregierung, Flächenvergabe nach sozialen und ökologischen Kriterien auszurichten

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutscher Naturschutzring (DNR) sowie der De

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

Offshore-Windenergie: Umweltverbände und Gewerkschaften stellen sechs Kriterien für sozial-ökologische Flächenvergabe auf

– Offshore-Windenergie: Ausschreibungsdesign begünstigt Flächenvergabe an wenige Riesenunternehmen sowie erhöhte Strompreise und gefährdet bestehende Arbeitsplätze
– Artenschutz, Natur und Arbeitsbedingungen spielen bei Vergabe kaum eine Rolle
– Verbände und Gewerkschaften fordern von Bundesregierung, Flächenvergabe nach sozialen und ökologischen Kriterien auszurichten

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutscher Naturschutzring (DNR) sowie der De

Sage-Studie zeigt: Kleine europäische Unternehmen können durch elektronische Rechnungsstellung 13.500 Euro pro Jahr einsparen

Sage-Studie zeigt: Kleine europäische Unternehmen können durch elektronische Rechnungsstellung 13.500 Euro pro Jahr einsparen

Die elektronische Rechnungsstellung ermöglicht eine bedeutende Effizienzsteigerung für kleine und mittelständische Unternehmen, verbessert den Cashflow und sorgt für erhebliche Produktivitätssteigerungen. Das ist das Ergebnis der neuen Studie "Elektronische Rechnungsstellung: Wegbereiter für eine vernetzte Echtzeit-Wirtschaft" (https://www.sage.com/de-de/news/studien-und-trends/) von Sage (https://www.sage.com/de-de/), einem führenden Anbieter spezifi

Sage-Studie zeigt: Kleine europäische Unternehmen können durch elektronische Rechnungsstellung 13.500 Euro pro Jahr einsparen

Sage-Studie zeigt: Kleine europäische Unternehmen können durch elektronische Rechnungsstellung 13.500 Euro pro Jahr einsparen

Die elektronische Rechnungsstellung ermöglicht eine bedeutende Effizienzsteigerung für kleine und mittelständische Unternehmen, verbessert den Cashflow und sorgt für erhebliche Produktivitätssteigerungen. Das ist das Ergebnis der neuen Studie "Elektronische Rechnungsstellung: Wegbereiter für eine vernetzte Echtzeit-Wirtschaft" (https://www.sage.com/de-de/news/studien-und-trends/) von Sage (https://www.sage.com/de-de/), einem führenden Anbieter spezifi

Sage-Studie zeigt: Kleine europäische Unternehmen können durch elektronische Rechnungsstellung 13.500 Euro pro Jahr einsparen

Sage-Studie zeigt: Kleine europäische Unternehmen können durch elektronische Rechnungsstellung 13.500 Euro pro Jahr einsparen

Die elektronische Rechnungsstellung ermöglicht eine bedeutende Effizienzsteigerung für kleine und mittelständische Unternehmen, verbessert den Cashflow und sorgt für erhebliche Produktivitätssteigerungen. Das ist das Ergebnis der neuen Studie "Elektronische Rechnungsstellung: Wegbereiter für eine vernetzte Echtzeit-Wirtschaft" (https://www.sage.com/de-de/news/studien-und-trends/) von Sage (https://www.sage.com/de-de/), einem führenden Anbieter spezifi

Sage-Studie zeigt: Kleine europäische Unternehmen können durch elektronische Rechnungsstellung 13.500 Euro pro Jahr einsparen

Sage-Studie zeigt: Kleine europäische Unternehmen können durch elektronische Rechnungsstellung 13.500 Euro pro Jahr einsparen

Die elektronische Rechnungsstellung ermöglicht eine bedeutende Effizienzsteigerung für kleine und mittelständische Unternehmen, verbessert den Cashflow und sorgt für erhebliche Produktivitätssteigerungen. Das ist das Ergebnis der neuen Studie "Elektronische Rechnungsstellung: Wegbereiter für eine vernetzte Echtzeit-Wirtschaft" (https://www.sage.com/de-de/news/studien-und-trends/) von Sage (https://www.sage.com/de-de/), einem führenden Anbieter spezifi

Sage-Studie zeigt: Kleine europäische Unternehmen können durch elektronische Rechnungsstellung 13.500 Euro pro Jahr einsparen

Sage-Studie zeigt: Kleine europäische Unternehmen können durch elektronische Rechnungsstellung 13.500 Euro pro Jahr einsparen

Die elektronische Rechnungsstellung ermöglicht eine bedeutende Effizienzsteigerung für kleine und mittelständische Unternehmen, verbessert den Cashflow und sorgt für erhebliche Produktivitätssteigerungen. Das ist das Ergebnis der neuen Studie "Elektronische Rechnungsstellung: Wegbereiter für eine vernetzte Echtzeit-Wirtschaft" (https://www.sage.com/de-de/news/studien-und-trends/) von Sage (https://www.sage.com/de-de/), einem führenden Anbieter spezifi