Neue OZ: Kommentar zu Iran

Nervöses Regime

Der Iran schickt Kriegsschiffe ins Mittelmeer; er dreht
Großbritannien und Frankreich das Öl ab. Dann wiederum signalisiert
das Regime Gesprächsbereitschaft in der Atompolitik. Das alles
innerhalb weniger Tage. Es geht drunter und drüber in Teheran. Ein
Grund mehr für den Westen, ruhig zu bleiben.

Die Vielzahl iranischer Provokationen könnte auch Ausdruck von
Schwäche sein. Das Regime ist nervös. Immer härter wird di

Neues Deutschland: UNO-Resolution: Gegen Syrien

Merkel begrüßt UN-Resolution gegen Syrien«,
überschreibt die Deutsche Presse-Agentur (dpa) ihre Meldung. »Gegen
Syrien«? Das ist mehrdeutig. Das Ergebnis der Abstimmung in der
Vollversammlung der Vereinten Nationen war freilich eindeutig: Mit
137 gegen 12 Stimmen wurde die Gewalt des Assad-Regimes verurteilt.
Ein »unüberhörbarer Appell der Weltgemeinschaft«, ließ die
Bundeskanzlerin ihren Sprecher verkünden. So traurig das

WAZ: Religiöser Irrsinn. Kommentar von Matthias Korfmann

Steinzeit-Islam trifft auf Facebook-Generation, und
das Ergebnis ist schrecklich. Aus der Perspektive von aufgeklärten
Menschen sogar der helle Irrsinn. Hamsa Kaschgari, ein junger Mann
aus Saudi-Arabien, "twittert" ein paar harmlose Zeilen über den
Propheten und muss nun das Schlimmste fürchten. Zigtausende wünschen
ihm den Tod. Das ist das hässlichste Gesicht, das Religion zeigen
kann. Verblendung spricht daraus, Menschenfeindlichkeit, bizarrer
Hass. D

WAZ: Verzerrte Klischees. Kommentar von Frank Preuß

Schwarz-rot-goldene Flaggen werden in Europa nicht
alle Tage verbrannt. Und selbst, wenn es sich um Einzelfälle handelt:
Die Spannungen zwischen Griechenland und Deutschland haben sich von
der politischen Spitze längst auf die Straße verlagert. Ein trauriges
Bild, wie aus einer fernen Zeit. Bei Geld mag die Freundschaft
aufhören. Aber dass die Griechen, deren Kultur wir achten, deren
Inseln wir lieben und die uns gute Nachbarn im eigenen Lande sind,
plötzlich verze

Neues Deutschland: EU und Griechenland: Wenn Wahlen stören

Griechenland wird in diesen Wochen gleich mehrfach
in die Zange genommen: Die Europäische Union mit Deutschland und
Frankreich an der Spitze drückt dem Krisenstaat ein Sparpakt nach dem
anderen auf und hält es finanziell an der kurzen Leine. Und nun kommt
massive politische Einmischung dazu. Es ist schon eine erhebliche
Dreistigkeit, mit der der Westen den Griechen vorzuschreiben
versucht, was sie tun und lassen sollen. Der brutale Sparkurs, der
vor allem die kleinen Leute au

Silberhorn: Referendumändert nichts an Haltung der EU

Die Serben im Norden des Kosovo haben sich in einem
Referendum gegen die Anerkennung der kosovarischen Regierung
ausgesprochen. Dazu erklärt der außen- und europapolitische Sprecher
der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Thomas Silberhorn:

"Der Ausgang des Referendums war zu erwarten, kann aber an der
Haltung der EU zum Kosovo nichts ändern. Grundlage für die
Entwicklung im Kosovo bleibt der Ahtisaari-Plan, der weitreichende
Minderheiten- und Autonomierec

1 969 970 971