Kölner Stadt-Anzeiger: EU-Schuldenkrise – Merkel rechnet mit Kapitalbedarf von einer Billion Euro

Köln. Die hoch verschuldeten Euro-Staaten haben nach
Angaben von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) einen Kapitalbedarf von
insgesamt einer Billion Euro. Das berichtet der "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe) unter Berufung auf Teilnehmer der
Sitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am Dienstagnachmittag.
Demzufolge habe Merkel dort erklärt, in dieser Größenordnung müssten
diese Staaten binnen eines Jahres alte Staatsanleihen durch neue
Staatsanleih

Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Gipfeltreffen gegen Nuklearterrorismus

Das Gipfeltreffen von 53 Staaten gegen die
Gefahren des Nuklearterrorismus zeigt immerhin eines:
Problembewusstsein. Viel mehr aber leider auch nicht. Denn nötig
wäre, was Wissenschaftler und Atomkritiker seit langem und seit
langem vergeblich fordern: wenigstens die Existenz von spaltbarem
Material weltweit so sauber zu registrieren, dass man genau weiß, wo
sich was befindet. Worauf die nächste Frage folgt: Wer wäre denn
"man"? Eine supranationale Orga

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Syrien:

Die Bemühungen des UN-Sondergesandten in Ehren:
Kofi Annan weiß, dass er in Syrien noch keinen Durchbruch erreicht
hat. Wenn der Diktator von Damaskus, Baschar al-Assad sagt, er nehme
den Friedensplan an, heißt das noch gar nichts. Zu oft hat Assad
zuvor auch anderen Vermittlern Zusagen gemacht, die er nicht
eingehalten hat. So sieht Kofis Sechs-Punkte-Plan auch vor, dass
Assad sofort auf den Einsatz schwerer Waffen und auf weitere
Truppenbewegungen verzichtet. Davon war

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur Papstreise:

»Nieder mit dem Kommunismus, nieder mit der
Diktatur.« Der Ruf eines Dissidenten kurz vor Beginn des ersten
Gottesdienstes von Papst Benedikt XVI. auf Kuba kam wenig
überraschend, dennoch zeugt der Protest von unglaublichem Mut. Drei
bis fünf Jahre Haft sind dem Mann sicher, falls die Erklärung von
Vatikan-Sprecher Federico Lombardi das letzte Wort zu dem »kleinen
Zwischenfall« bleibt: »Jeder sollte das Recht haben, seine Meinung zu
äu&szli

WAZ: Zweifel am Frieden – Kommentar von Martin Gehlen

Geschickt zieht Kofi Annan als Vermittler im
Syrien-Konflikt seine Kreise um Damaskus immer enger. Erst wies er
die kompromisslose Opposition in die Schranken, dann konfrontierte er
Diktator Assad mit seinem Friedensplan. Diese Woche nun warb er mit
Erfolg in Russland und China für seine Mission, während in Bagdad
alle arabischen Machthaber außer Assad zu ihrem Gipfel
zusammenkommen. Angesichts dieses Rundum-Drucks hat Assad jetzt Kofi
Annans Friedensplan offiziell akzeptie

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Gauck in Polen

Er sei das erste deutsche Staatsoberhaupt
nach Richard von Weizsäcker mit einem tieferen Verständnis für Polen.
Mit dieser Feststellung hatte eine Zeitung des Nachbarlandes schon
die Wahl Joachim Gaucks vor anderthalb Wochen kommentiert. Nun hat
der 72-Jährige auf seiner ersten Auslandsreise gleich noch gezeigt,
dass auch sein Herz für die Nachbarn schlägt. Im Unterschied zu
seinen Vorgängern dürfte der gebürtige Rostocker die Emotionen der
Mens

Das Erste, Dienstag, 27. März 2012, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.10 Uhr, Thomas Oppermann, Erster Parlamentarischer
Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Thema: Fiskalpakt

8.05 Uhr, Ilse Aigner, CSU, Bundesministerin für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Thema:
Lebensmittelverschwendung

8.35 Uhr, Gerd Sonnleitner, Präsident Deutscher Bauernverband,
Thema: Lebensmittelverschwendung

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Kristina Bausch, Tel. 0221-220-7121
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 6

Neue OZ: Kommentar zu Atomwaffengipfel

Atomare Bedrohung wächst

Wird der zweite Weltgipfel für Atomsicherheit mehr produzieren als
wohlfeile Absichtserklärungen? Wahrscheinlich werden die Staatslenker
keine echten Fortschritte erzielen. Gemessen an Barack Obamas
Verheißung von einer atomwaffenfreien Welt, ist die Menschheit seit
der Prager Rede des US-Präsidenten ohnehin diesem ehrenwerten Ziel
kein Stück näher gekommen.

Im Gegenteil: Die Bedrohung wächst. Nordkorea und der Iran r&u

Neue OZ: Kommentar zu Florida / Rassismus

Exzesse im Sonnenschein-Staat

Es scheint, als holen die Schatten der Vergangenheit die USA ein.
Ein tödlicher Schuss aus vermutlich rassistischen Motiven und eine
offensichtliche Ermittlungspanne beunruhigen die Nation. Angesichts
dieses ungeheuerlichen Falls ist das auch erforderlich: Der
17-jährige Trayvon Martin, ein Schwarzer, und der 28-jährige George
Zimmerman, ein Weißer, laufen sich abends in einem Vorort von Orlando
über den Weg. Zimmerman gehört

OV: Das Programm Offenheit Thema: Die Rede von Bundespräsident Gauck Von Andreas Kathe

Es war nicht zu erwarten und wäre von Joachim Gauck
nicht richtig gewesen, mit einer Ruck-Rede zu beginnen. Der neue
Bundespräsident hat den richtigen Weg gewählt, um behutsam und doch
deutlich für sich und für uns alle abzustecken, wohin für ihn die
Reise gehen soll.

Das er dabei das Terrorregime der Nazis klar kennzeichnete, die
SED-Diktatur im Osten aber nicht einmal beim Namen nannte, darf man
registrieren. Es ist bewusst geschehen. Ein Gauck, der von &