Gründungen von Kleinunternehmen im Freistaat sinken dramatisch

Mit Sorge betrachtet der Bund der Selbständigen den über 20-prozentigen Rückgang von Gründungen bei Kleinunternehmen im Jahr 2012 in Bayern. Der größte branchenübergreifende Mittelstandsverband im Freistaat appelliert an die Politik, die Rahmenbedingungen für Gründer zu verbessern.

Führungskräfte in Deutschland immer auf Empfang

Der Berufsverband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE – DFK hat in einer aktuellen Studie die Beanspruchung durch die Nutzung digitaler Kommunikationsmittel näher untersucht. Dabei wurden rund 1.000 Führungskräfte im Mittelmanagement befragt – mithin diejenigen, die beides sind: Auf der einen Seite mitverantwortlich und auch Vorbild für den Umgang mit Handy & Co. für ihre Mitarbeiter, aber zugleich selbst betroffen von der Möglichkeit ständiger Erreichbarkeit.Die Antworten zeigten die Entgrenzung zwischen Ar…

70.000 offene Stellen in Ingenieurberufen

Gesamtwirtschaftlich waren im Februar 2013 in den Ingenieurberufen 69.600 offene Stellen zu besetze, knapp 3 Prozent mehr als noch im Vormonat. Dabei wurden in mehr als der Hälfte der Fälle Bewerber mit den Schwerpunkten Maschinen- und Fahrzeugtechnik (20.800) sowie Energie- und Elektrotechnik (15.600) gesucht. Dem gegenüber standen noch 26.045 Arbeitslose in Ingenieurberufen, was einem einprozentigen Rückgang im Vergleich zum Januar entspricht.Im Durchschnitt aller Ingenieurberufe kamen damit i…

Alltagshilfe durch das Finanzamt

Für haushaltsnahe Dienstleistungen hält der Fiskus großzügige Steuervorteile bereit. Die aktuelle Rechtsprechung legt den Begriff „haushaltsnah“ großzügig aus. Profitieren können Haushalte und Dienstleister.

Energiegenossenschaften sind keine Finanzjongleure

Der Bund der Selbständigen Bayern kritisiert Pläne des Finanzministeriums, wonach Beteiligungen an Energiegenossenschaften für Bürger und Mittelstand in Zukunft deutlich schwieriger werden. Energiegenossenschaften dürfen nicht wie Finanzjongleure beaufsichtigt werden.