Drei von vier Arbeitnehmern wollen sich weiterbilden

Deutschlands Arbeitnehmer mögen keinen beruflichen Stillstand: 77 Prozent der Beschäftigten möchten noch etwas dazulernen, um die eigenen Karriereaussichten zu verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Studie „Jobzufriedenheit 2013“, die im Auftrag der ManpowerGroup Deutschland durchgeführt wurde. Viele Arbeitgeber blenden den Wissensdrang ihrer Mitarbeiter jedoch aus. Den größten Nachholbedarf haben die Beschäftigten nach eigener Einschätzung bei den Fremdsprachen:…

Gasnetzentgelte: Mittelstand kämpft mit regionalen Unterschieden von bis zu 500 Prozent

Hannover – Um 9,2 Prozent haben sich im Durchschnitt die Gasnetzentgelte für Unternehmen erhöht. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Netzentgeltstudie des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer e. V. (VEA). Auffällig sind dabei die massiven Preisunterschiede von rund 500 Prozent zwischen einzelnen Netzbetreibern. Der VEA untersuchte die Preissysteme von nahezu fast allen 700 Betreibern von Gasversorgungsnetzen in Deutschland. „Die wirtschaftliche Situation ist für viele Unternehm…

Ohoven: Steuerpläne der Grünen sind Gift für Mittelstand

Berlin – Zu den Steuer-Plänen der Grünen erklärt der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven:
„Die Grünen haben auf ihrem Berliner Parteitag einen steuerpolitischen Giftcocktail für den unternehmerischen Mittelstand angerührt. Der Mix aus erheblichen Steuererhöhungen und einer Vermögensabgabe greift die Substanz der Betriebe an. Sie würden Liquidität einbüßen, könnten weniger investieren und müssten letztlich auf geplante Neueinstellungen verzichten.
Die …

Tag der Selbständigen am 19. Juni: Nur eine werteorientierte Wirtschaft hat Zukunft

Der ungezügelte Kapitalismus ist im Jahr 2008 an die Wand gefahren. Der Ausbruch der Wirtschaftskrise hat aber eines bewirkt: es hat ein Umdenken stattgefunden. Und der Mittelstand ist Motor dieser Entwicklung. Bayerns Mittelständler stehen für eine Wirtschaft mit klaren und gleichen Regeln für große und kleine Betriebe, für unternehmerisches Handeln, bei dem Haftung und Verantwortung nicht auseinanderklaffen, und für das Denken an die nachfolgenden Generationen.