Ausbildungsverträge werden in KMUs häufiger aufgelöst

Zwischen 2000 und 2010 kam es in kleinen – aber auch mittleren Betrieben – häufiger zu einer vorzeitigen Auflösung von Ausbildungsverträgen als in Großbetrieben. Damit gelangten in kleinen und mittleren Betrieben weniger Auszubildende überhaupt an den Punkt, als Fachkraft vom Ausbildungsbetrieb übernommen zu werden. Insgesamt betrachtet hat sich jedoch nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn seit der Jahrtausendwende die Übernahmequote sowohl in den kleinen und mittleren …

E-Mails mit falschen Rechnungen/Mahnungen

Es werden derzeit eine Vielzahl von E-Mails versendet in dem der Empfänger aufgefordert wird, für von ihm (angeblich) im Internet bestelle Waren, zu bezahlen. Es wird dabei vorgetäuscht, dass das E-Mail von einer im Geschäftsverkehr bekannten Firma stammt und/oder diese Firma den E-Mail-Versender zum Einzug der Forderung beauftragt hat.

Hochwasser – Was zahlt die Versicherung?

Die derzeitige Wetterlage mit Gewittern und Dauerregen bringt vielerorts die Flüsse zum Anschwellen. Sorgenvoll Blicken die Anwohner auf die Pegelstände der vielen Flüsse in deutschen Hochwassergebieten. Die Lage ist vielerorts angespannt. Die eigentlichen Schäden werden allerdings erst sichtbar, wenn das Wasser wieder abgeflossen ist und die Aufräumarbeiten beginnen. Spätestens dann stellt sich die Frage nach dem Versicherungsschutz. Was ist im Falle eines Hochwassers gegen Schäden versic…

Mittelstand bleibt Jobmotor in Deutschland

Gut jeder zweite sozialversicherungspflichtige Beschäftigte arbeitete im Jahre 2009 in einem mittelständischen Unternehmen – oder fand dort seit 2001 eine Anstellung. Damit bestätigt sich, dass sich konjunkturelle Einflüsse auf die Beschäftigungsentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen geringer auswirken als in Großunternehmen. Einen besonders hohen Beschäftigungsbeitrag leisteten dabei nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) die Kleinstunternehmen mit weniger als…