SEPA: Lastschriften erfordern erhöhte Vorsicht

Bonn – Der Termin rückt näher: Ab 1. Februar 2014 wird der europaweite Zahlungsverkehrsraum Realität. Dann werden die nationalen Zahlverfahren für Überweisungen und Lastschriften durch ein europaweit einheitliches SEPA-Verfahren abgelöst. Während der Wechsel für Verbraucher weitgehend unbemerkt verläuft, müssen Unternehmen einige technische und organisatorische Vorkehrungen treffen. Wer noch nicht begonnen hat, sollte sich zügig auf die SEPA-Umstellung vorbereiten, rät der Bundesverband der Bila…

Studie: Gehälter von Informatikern und Ingenieuren steigen um mehr als drei Prozent

Gummersbach – Die deutschen Unternehmen haben die Gehälter ihrer Informatiker und Ingenieure deutlich angehoben: Binnen Jahresfrist haben sie die Bezüge ihrer Mitarbeiter in der IT und in technischen Funktionen im Schnitt um 3,4 beziehungsweise 3,1 Prozent erhöht. Die Steigerungsraten liegen damit in etwa auf dem Vorjahresniveau: Von 2011 auf 2012 stieg die Vergütung der Informatiker um 3,2 Prozent und die der Techniker um 3,5 Prozent. Das ergaben zwei aktuelle Vergütungsreports der Managementbe…

Unternehmensinsolvenzen in Europa 2012/13

Leichte Zuwächse bei den Insolvenzen in Westeuropa – markante Steigerung in Osteuropa
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist in Westeuropa im Jahr 2012 gegenüber 2011 um 2,6 Prozent gestiegen. Waren es 2011 rund 173.000 Insolvenzanträge, die von den örtlichen Gerichten in den Ländern angenommen worden waren, sind 2012 rund 178.000 Insolvenzen zu zählen. In diese Rechnung wurden auch die Nicht-Mitgliedsländer Norwegen und die Schweiz aufgenommen. Sie deckt somit den gesamten geografischen Raum…

Wahljahr 2013: Sagen Sie uns und der Politik Ihre Meinung

Der Wahlkampf ist gestartet und der BDS will Ihre Meinung wissen: diesmal zu den kommenden Wahlen und Ihr Verhältnis zur Politik. Ihre Teilnahme ist wichtig: 13 Tage vor der Landtagswahl wird der BDS die Ergebnisse auf einer Pressekonferenz vorstellen.

Handelskonflikt mit China – doppelte Bedrohung für den deutschen Mittelstand

Das Handelsklima zwischen Europa und China wird deutlich rauer. Was zunächst nur mit der Einführung von Schutzzöllen auf chinesische Solarmodule seitens der EU begann, scheint sich nun auch auf andere Wirtschaftsfelder auszuweiten. So kündigte China jetzt im Gegenzug eine Reihe von so genannten Anti-Dumping-Zöllen auf bestimmte Chemie-Produkte an. Tatsächlich macht die aktuelle Diskussion um Schutzzölle nur einen kleinen Teil des tatsächlichen Problems aus. Der Handelskonflikt zwischen China und…