Mitentscheiden steigert Motivation und Leistung

Knapp drei Viertel aller Mitarbeiter gehen davon aus, dass ihr Unternehmen erfolgreicher wäre, wenn sie sich stärker in Unternehmensentscheidungen einbringen könnten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Haufe unter 11.880 Arbeitnehmern mit und ohne Führungsverantwortung. Die Online-Befragung „Mitarbeiter und Mitentscheider“ wurde im Dezember 2013 in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Rund drei Viertel (73 Prozent) aller von Haufe befragten Arbeitnehmer sind der Meinung, …

Ohoven: Gütesiegel Made in Germany vor Brüsseler Bürokraten schützen

Berlin – Zur Initiative der EU-Kommission für eine verpflichtende Herkunftsbezeichnung erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) und des Europäischen Mittelstandsdachverbandes (CEA-PME):„Das Gütesiegel Made in Germany muss vor den Bürokraten in Brüssel geschützt werden. Es besteht keinerlei Notwendigkeit, vom bewährten Verfahren abzuweichen. Eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung, die nur auf den letzten Fertigungsstandort abzielt, würde deu…

Studie: Komplexität bei Unternehmensnachfolgen

Der Oldenburger Unternehmensvermittler axanta AG sowie das Wachstumsmagazin Markt und Mittelstand, ein Titel aus der F.A.Z.-Verlagsgruppe, haben im April 2014 die Ergebnisse einer gemeinsam durchgeführten Studie zur Nachfolgeproblematik kleiner und mittelgroßer Unternehmen vorgelegt. Danach wird die Planung der Unternehmensnachfolge von den mittelständischen Unternehmen zu kurzfristig begonnen, der zeitliche Umfang für den Verkaufsprozess unterschätzt und der Verkaufspreis in vielen Fällen aus d…

Studie: Komplexität bei Unternehmensnachfolgen

Der Oldenburger Unternehmensvermittler axanta AG sowie das Wachstumsmagazin Markt und Mittelstand, ein Titel aus der F.A.Z.-Verlagsgruppe, haben im April 2014 die Ergebnisse einer gemeinsam durchgeführten Studie zur Nachfolgeproblematik kleiner und mittelgroßer Unternehmen vorgelegt. Danach wird die Planung der Unternehmensnachfolge von den mittelständischen Unternehmen zu kurzfristig begonnen, der zeitliche Umfang für den Verkaufsprozess unterschätzt und der Verkaufspreis in vielen Fällen aus d…

Ohoven: Bundesregierung muss wirtschaftspolitischen Kurs wechseln

Berlin – Zu dem Frühjahrsgutachten der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW):„Der deutschen Wirtschaft geht es gut – noch. Die Bundesregierung muss jetzt die Weichen für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stellen. Der unternehmerische Mittelstand fordert einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel: Die Rente mit 63 und der flächendeckende Mindestlohn ab 18 Jahren belasten Betriebe und…

Ohoven: Bundesregierung muss wirtschaftspolitischen Kurs wechseln

Berlin – Zu dem Frühjahrsgutachten der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW):
„Der deutschen Wirtschaft geht es gut – noch. Die Bundesregierung muss jetzt die Weichen für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stellen. Der unternehmerische Mittelstand fordert einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel: Die Rente mit 63 und der flächendeckende Mindestlohn ab 18 Jahren belasten Betriebe und…

Angehende Unternehmensjuristen Spitzenverdiener unter Deutschlands Absolventen

Die Entscheidung, in welcher Abteilung ein Absolvent nach dem Studium einsteigt, hat großen Einfluss auf sein erstes Gehalt: In Deutschland zahlen Unternehmen Berufseinsteigern in der Rechtsabteilung mit durchschnittlich 48.800 Euro das höchste Gehalt, ergab eine aktuelle Kienbaum-Studie. In Forschung und Entwicklung erhalten Absolventen eine durchschnittliche Vergütung von 46.000 Euro und in der IT-Abteilung verdienen Jungakademiker im ersten Job 46.100 Euro. Am unteren Ende der Gehaltsliste st…

Angehende Unternehmensjuristen Spitzenverdiener unter Deutschlands Absolventen

Die Entscheidung, in welcher Abteilung ein Absolvent nach dem Studium einsteigt, hat großen Einfluss auf sein erstes Gehalt: In Deutschland zahlen Unternehmen Berufseinsteigern in der Rechtsabteilung mit durchschnittlich 48.800 Euro das höchste Gehalt, ergab eine aktuelle Kienbaum-Studie. In Forschung und Entwicklung erhalten Absolventen eine durchschnittliche Vergütung von 46.000 Euro und in der IT-Abteilung verdienen Jungakademiker im ersten Job 46.100 Euro. Am unteren Ende der Gehaltsliste st…

Ohoven: Dezentrale Energieversorgung statt Klientelpolitik

Berlin – Zum Energiegipfel erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW):
„Der Energiegipfel macht deutlich, wie weit die Positionen in der Energiepolitik auseinanderliegen. Statt Interessengruppen zu bedienen, sollte die Bundesregierung die Chancen einer dezentralen Energieversorgung nutzen. Das Konzept des BVMW zu einer Energieversorgung so dezentral wie möglich und so zentral wie nötig liegt dem Bundeswirtschaftsminister vor. Dezentralität schlägt zud…