Um mehr als 13 Prozent haben sich die Stromdurchleitungskosten für mittelständische Unternehmen seit Januar 2012 im Durchschnitt erhöht. Dies zeigt der aktuelle Preisvergleich der Netzentgelte des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer e. V. (VEA). Der VEA untersuchte dafür die Preissysteme von mehr als 850 deutschen Netzbetreibern. „Damit wird die mittelständische Wirtschaft erneut zusätzlich belastet“, kommentiert Dr. Volker Stuke, Geschäftsführer des VEA. Er befürchtet eine Schwächung des Wirts…
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen in Krisenzeiten einen Stabilitätsanker für die Beschäftigung dar. Zu diesem Ergebnis kommen die Wissenschaftler des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung (IfM Bonn): So wuchs die Mitarbeiterzahl aller KMUs zwischen 2001 und 2009 um 13,6 % – und selbst in den Krisenjahren 2008/09 noch um 2,9 %. Zum Vergleich: Die Großunternehmen bauten in den beiden wirtschaftlich schwierigen Jahren insgesamt rund 2,3 % ihrer Beschäftigten ab. Für die Studie „Der…
München/Zürich – Ein Abbau von Hindernissen in Lieferketten kann weltweit das Wachstum und den Handel stärker ankurbeln als die Abschaffung aller Zölle. Das ist das Fazit des Berichts „Enabling Trade: Valuing Growth Opportunities“, der in Zusammenarbeit von World Economic Forum, der Weltbank und der Strategieberatung Bain & Company entstanden ist und sich mit den Wachstumsaussichten im Welthandel beschäftigt. Die Hürden in Lieferketten reichen von Verzögerungen an der Grenze und uneinheitlic…
München – China baut strategisch einen international wirkungsvollen Patentbestand auf und nutzt die erworbenen Schutzrechte systematisch gegen angestammte Technologie- und Marktführer, insbesondere im deutschen Mittelstand. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der soeben veröffentlichten Studie „Von der Imitation zur Innovation – Die dritte Welle aus China“ des Münchener IP-Beratungsunternehmens WURZER & KOLLEGEN. In der Studie wurde das Patentanmeldeverhalten chinesischer Unternehmen dur…
Unternehmen in Deutschland investieren verstärkt in Energieeffizienz.Zu diesem Ergebnis kommt eine im Auftrag der Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) durchgeführte Umfrage unter Betrieben aus Industrie und produzierendem Gewerbe. So haben die Unternehmen nach eigenen Angaben in den vergangenen zwei Jahren durchschnittlich 50.000 Euro für Energieeffizienzmaßnahmen ausgegeben. 2011 lag dieser Wert noch bei 30.000 Euro. Auch in Zukunft planen die Betriebe Investiti…
Die Bundesregierung macht Ernst: Mit einem am 13. März 2013 beschlossenen Gesetzesentwurf will sie unseriösen Geschäftspraktiken beim Inkasso, bei urheber- und wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen und bei der Telefonwerbung Einhalt gebieten. + Die Abmahnwelle Eine der geplanten Änderungen betrifft die Abmahnungen bei Urheberrechtsverletzungen. In diesem Bereich hat sich inzwischen eine Vielzahl von Anwälten ein Geschäftsmodell aufgebaut, das von der massenhaften Abmahnung von Bagatellverstöß…
Der Berufsverband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE – DFK hat in einer aktuellen Studie die Beanspruchung durch die Nutzung digitaler Kommunikationsmittel näher untersucht. Dabei wurden rund 1.000 Führungskräfte im Mittelmanagement befragt – mithin diejenigen, die beides sind: Auf der einen Seite mitverantwortlich und auch Vorbild für den Umgang mit Handy & Co. für ihre Mitarbeiter, aber zugleich selbst betroffen von der Möglichkeit ständiger Erreichbarkeit.Die Antworten zeigten die Entgrenzung zwischen Ar…
Gesamtwirtschaftlich waren im Februar 2013 in den Ingenieurberufen 69.600 offene Stellen zu besetze, knapp 3 Prozent mehr als noch im Vormonat. Dabei wurden in mehr als der Hälfte der Fälle Bewerber mit den Schwerpunkten Maschinen- und Fahrzeugtechnik (20.800) sowie Energie- und Elektrotechnik (15.600) gesucht. Dem gegenüber standen noch 26.045 Arbeitslose in Ingenieurberufen, was einem einprozentigen Rückgang im Vergleich zum Januar entspricht.Im Durchschnitt aller Ingenieurberufe kamen damit i…