Der BDS Bayern lehnt die vom Handelsverband Deutschland vorgeschlagenen 24-stündigen Ladenöffnungszeiten an Werktagen ab. Die Hoffnung, dass der Mittelstand damit den Herausforderungen durch den Online-Handel begegnen kann, ist weltfremd.
Betrüger beantragen derzeit die sogenannte DHL Goldcard auf falschem Namen. Die Zielpersonen erhalten daraufhin ein „Begrüßungspaket“ der DHL mit der Goldcard. Der Betrug betrifft sowohl Privatpersonen als auch Gewerbetreibende.
Eine Firma gibt sich derzeit als Google aus und ruft Selbständige und Unternehmer an, um angeblich entstandene Kosten für einen Google Premium Eintrag einzufordern.
Viele Unternehmenschefs in Bayern sind derzeit am Verzweifeln. Sie finden keine Auszubildenden. Der BDS Bayern wird deshalb aktiv und organisiert ein Projekt, mit dem 30 Azubis aus dem EU-Ausland 2015 nach Bayern kommen werden.
Der BDS Bayern lehnt die geplante Infrastrukturabgabe von Bundesverkehrsminister Dobrindt ab und fordert eine Beschränkung der Maut auf Autobahnen. Statt einer altertümlichen Vignette präferieren Bayerns Selbständige und mittelständische Unternehmer eine elektronische Maut, für die im Gegenzug die Mineralölsteuer sinken soll.
Stromversorgung 2017+: Der Energiewandel steht uns allen kurz bevor, ab dem Jahr 2017 werden die deutschen Atomkraftwerke nacheinander abgestellt – bis 2022 das gesamte Stromnetz ohne nuklearen Zusatz laufen soll.
Stellenanzeigen für Ausbildungsplätze, auf die sich niemand meldet – Fachkräfte, die zu Großkonzernen wechseln: In weiten Teilen Bayerns müssen kleine und mittlere Unternehmen hart um gute Mitarbeiter und Auszubildende kämpfen.
Stellenanzeigen für Ausbildungsplätze, auf die sich niemand meldet – Fachkräfte, die zu Großkonzernen wechseln: In weiten Teilen Bayerns müssen kleine und mittlere Unternehmen hart um gute Mitarbeiter und Auszubildende kämpfen.
Eine Firma Vogel MedienVerlag srl, Bukarest, schreibt per Post und/oder Telefax unter der Überschrift „Branchenbuch [Ort] – Branchenbucheintrag“ Selbständige und Unternehmen an.
Stellenanzeigen für Ausbildungsplätze, auf die sich niemand meldet – Fachkräfte, die zu Großkonzernen wechseln: In weiten Teilen Bayerns müssen kleine und mittlere Unternehmen hart um gute Mitarbeiter und Auszubildende kämpfen.