Bei Fragen zum Arbeitsrecht – Rechtsanwälte Kotz helfen weiter

Jeder Rechtsbereich ist in unserem bürokratischen Staat eine sehr komplexe Sache. Ob es sich um das Zivilrecht, um das Versicherungsrecht oder um das Arbeitsrecht handelt, das ist ganz egal. Wer als Laie in einem solchen Bereich Beratung braucht, der muss sich an einen Rechtsanwalt wenden. Denn es reicht nicht nur, sich in dem jeweiligen Gebiet […]

„CE-geprüft“ als Werbung nicht zulässig, da irreführend!

Als Produzent eines bestimmten Produkts ist man darauf bedacht, das eigene Produkt so in den Horizont der Wahrnehmung der Verbraucher zu rücken, dass diese ihre Kaufentscheidung auch zu Gunsten des eigenen Produkts fällen.

Neben ansprechenden Designs, Renommé und Funktionalität spielt vor allem aber auch die Qualität eine große Rolle. Verbraucher legen großen Wert darauf, dass die erworbenen Produkte eine bestimmte Qualitätsstufe erreichen und wissen

Mehr Schutz vor Marken- und Produktpiraten in Europa

Ziel eines jeden Unternehmers ist es, ein Produkt herzustellen, das den Bedürfnissen der Zielgruppe entspricht. Dieses muss dann am Markt durch verschiedene Maßnahmen so positioniert werden, dass eine möglichst starke Stellung erreicht und der Umsatz gesteigert wird.

Dabei spielen einerseits die eingetragene Marke, aber auch Renommé, Qualität und Funktionalität des Produkts eine große Rolle, um in der Wahrnehmung der Kunden die gewünschte Stellung ei

Vorsicht bei der Auswahl Ihres Firmennamens!

Ein Firmenname wird meist so gewählt, dass potentielle Kunden einerseits wissen, um was für eine Art von Unternehmen es sich handelt, andererseits soll ein positiver Eindruck erweckt werden.

Eine positive und seriöse Wahrnehmbarkeit lässt sich gestalten. So kann man den Firmennamen so wählen, dass anzunehmen ist, das eigene Unternehmen stehe unter öffentlicher Aufsicht oder werde gar von einem Bundesland oder der Bundesrepublik Deutschland betrieben.

Rechtsanwalt Dr. Deckert beantwortet Fragen zum Wohnungseigentumsrecht

(Freiburg, 18. März 2009) – Seit dem 1. Juli 2007 ist die Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) in Kraft. Nun ist es Zeit für eine Zwischenbilanz. Die FDP-Fraktion stellte im Bundestag eine so genannte “Kleine Anfrage” an die Bundesregierung mit 27 Fragen zur Entwicklung des Wohnungseigentumsrechts seit Inkrafttreten der Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes.

Vorsicht bei der Angabe Ihrer Unternehmensstandorte!

Unternehmen müssen sich im Markt etablieren und beim potentiellen Kunden den Eindruck erwecken, die beste Wahl zu sein. Attraktiv kann es auch wirken, über mehrere Standorte zu verfügen.

Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, wenn es sich gar nicht um Standorte in Form eigener Räumlichkeiten, bzw. um eine dauerhafte Geschäftsstelle mit eigenem Personal handelt, sondern lediglich ein Büroservice mit der Entgegennahme der Unternehmenspost beauftragt ist.