GESTÄRKT AUS DER KRISE HERVORGEHEN

GESTÄRKT AUS DER KRISE HERVORGEHEN DURCH

• Rückbesinnung auf Stärken des eigenen Unternehmens
• Konzentration auf das sog. Kerngeschäft
• Konsequente Sicherung und Nutzung der Ressourcen des Unternehmens
• Internationalisierung in der Krise – neue Märkte im Ausland erschließen

RECHTSANWALT & JOURNALIST OLAF KRETZSCHMAR INFORMIERT

Auer Witte Thiel: Inkasso ist nicht Abzocke sondern legitimes Forderungsmanagement

Auer Witte Thiel: Nachlassende Zahlungsmoral schadet dem Mittelstand

München, im Juni 2009: Deutsche Inkassounternehmen rechnen angesichts der herrschenden Wirtschaftskrise mit einer sich weiter verschlechternden Zahlungsmoral. Die Anwaltskanzlei Auer Witte Thiel verteidigt die Inkasso-Branche gegen den Vorwurf der Abzocke und weist auf die Chancen professionellen Forderungsmanagements hin.

Achtung bei Werbung mit kombinierten Produkten!

Preise spielen im Wirtschaftsleben eine große Rolle und so gestalten die Unternehmen ihre Werbung meist so, dass ein attraktiver Preis für ihre Leistungen im Vordergrund steht.

Doch wird die rechtliche Situation enger, wenn Leistungen angepriesen, die nur in Kombination mit wiederum anderen Leistungen gebucht werden können.
Ist dies der Fall, so muss auf die notwendigen, zusätzlichen Leistungen und die damit einhergehenden, monetären Verpflichtungen des Verbrauchers hi

KN Beschreibende Worte nicht als Marke eintragungsfähig

Die Entscheidung für eine Marke und deren Anmeldung beim Markenamt sind für Unternehmen eine wahre Herausforderung. Die Marke soll für das Unternehmen eine regelrechte Sogwirkung entfalten und ihm Abnehmer zuführen und binden. Dafür benötigt das Unternehmen ein starke Marke mit großer Kommunikationskraft.

DataSV: Nachbarschaftslärm – Was sagen die Gericht zum Schallschutz?

Annähernd 90 % der Wohnungen in Deutschland entsprechen nicht den aktuellen Schallschutznormen und über ein Drittel der Bevölkerung leidet mehr oder minder unter Geräuschen aus der Nachbarschaft. Schallschutztechnische Probleme gehören außerdem zu den häufigsten Mängelbeanstandungen bei Eigentumswohnungen. Dies betrifft sowohl neu erstellte als auch modernisierte oder sonst baulich veränderte Wohnungen.