Dass der Bereich des Arbeitsrechts sehr komplex ist, das ist klar. Ebenso wie jeder andere Rechtsbereich auch, kommt man beim Arbeitsrecht ohne Beratung nicht weiter, wenn Fragen zu klären sind oder wenn es – im schlimmsten Fall – zu einem Rechtsstreit kommen sollte. Wenn es zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber kriselt, wenn unüberwindbare Differenzen herrschen oder […]
Auf dem Bau werden bekanntlich häufig Fehler gemacht, die zu mangelhafter Bauleistung führen. Nicht selten müssen dann Sachverständige die Mängel oder Schäden nach der eingetretenen Wertminderung beurteilen und Minderwerte ermitteln. Aber auch dabei sind immer wieder Fehlbegutachtungen festzustellen, die sich sogar bis in die Bauprozesse vor den Gerichten fortsetzen können.
Alle Änderungen bei der Energieeinsparverordnung und Heizkostenverordnung auf einen Blick
(Freiburg, 26. Juni 2009) – Die energetischen Anforderungen im Gebäudebereich werden 2009 um bis zu 30 Prozent verschärft und bis 2012 sollen sogar weitere 30 Prozent folgen – so sieht es die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) vor, die zum 1. Oktober 2009 in Kraft tritt. Bei Verstößen drohen Gebäudeeigentümern hohe Bußgelder
Testberichte werden oftmals genutzt, um die Verbraucher über die Vorzüge bestimmter Produkte zu informieren und somit ihre Kaufentscheidung zu eigenen Gunsten zu lenken.
Doch ist die Auswahl der zu vergleichenden Produkte nicht uneingeschränkt möglich.
So muss beispielsweise darauf geachtet werden, dass die Produkte durch ihre Beschaffenheit oder Funktion überhaupt miteinander vergleichbar sind.
Benutzen Unbefugte Fotos im Internet ohne Zustimmung des Urhebers oder des Rechteinhabers, so machen sie sich schadensersatzpflichtig.
Doch können sich Geschädigte in diesem Fall nicht nur auf den einfachen Schadensersatz berufen.
Im Spannungsfeld zwischen Datenschutz-Forderungen und betrieblicher Realität souverän agieren
– Der Jahrestreff für Datenschutzbeauftragte am 23./24.9.09 in Stuttgart
Für Unternehmen ist es essentiell, die Produkte so zu bewerben, dass die Kunden darauf aufmerksam werden und das Angebot so attraktiv finden, dass sie sich dafür entscheiden.
Aus diesem Grund neigen manche Unternehmen dazu, in Werbebotschaften die Produkte und Angebote geschönt darzustellen und korrigieren sich dann durch Sternchenhinweise, die schlecht zu lesen sind.
Im Rahmen des Wettbewerbsrechts gibt es festgesteckte Regeln, an die sich die Unternehmer zu halten haben.
So ist es beispielsweise wettbewerbswidrig, durch falsche Aussagen über einen Konkurrenten diesen in seinem Ansehen zu schädigen.
Liegen allerdings Fakten vor, über die berichtet wird, so unterfällt dies keinem Verbot.