Wann ist Foto-Werbung mit fremden Objekten zulässig?

Foto-Werbung ist dazu gedacht, beim potentiellen Kunden einen positiven Eindruck zu vermitteln, indem ein ansprechendes Motiv abgelichtet wird.

Werden Immobilien o.ä. zum Zwecke der Werbung fotografiert und diese Aufnahmen dann in Werbekampagnen veröffentlicht, so ist der urheberrechtliche Aspekt in Bezug auf die Immobilie der eine rechtlich relevante, der wettbewerbsrechtliche jedoch der andere.

Zulässigkeit von Luftbild-Aufnahmen

Luftbild-Aufnahmen können in die Rechte anderer eingreifen, wie dies grundsätzlich bei jedem Foto der Fall sein kann.

Wichtig in diesem Zusammenhang ist das jeweils fotografierte Objekt. Grundsätzlich unterfallen auch Luft-Aufnahmen den urheberrechtlichen Vorschriften.

Werbung mit Geld-Zurück-Garantie – wann zulässig?

Kunden die Möglichkeit zu geben, ein Produkt zu testen und es bei Nichtgefallen zurückgeben zu können, ist ein erheblicher Anreiz, die Kaufentscheidung für das konkrete Produkt zu treffen.

Aus diesem Grund wählen Unternehmen nicht selten die Geld-Zurück-Garantie, um Werbebotschaften effektiv und zielführend zu gestalten.

Dabei sind jedoch – abhängig vom gewählten Werbemedium – unterschiedliche Voraussetzungen zu beachten.

Vorsicht bei der Wahl von Begrifflichkeiten in der Werbung

Mit bestimmten Begriffen assoziieren Menschen auch bestimmte Dinge, weshalb es von großer Bedeutung ist, in der Werbung die korrekten Ausdrücke zu wählen, um die Verbraucher nicht irrezuführen.

Bei der Auswahl dieser Begrifflichkeiten muss besonderer Wert auf die Details gelegt werden, denn auch ähnliche Begriffe werden oftmals unterschiedlich verstanden.

Wettbewerbszentrale – Online Abmahnungen sind eine Einnahmequelle

Die in Stuttgart gegen uns klagende Wettbewerbszentrale überrascht wieder einmal mit Antworten, die politischer nicht sein könnten. Ganz aktuell ist die Antwort der Wettbewerbszentrale Stuttgart auf unser Schreiben zur Preisangabeverordnung im Auktionshaus eBay. Seinerzeit ging es um ein Gerichtsverfahren beim Landgericht Dresden, wo die Wettbewerbszentrale im schriftlichen Verfahren bezüglich ihrer Aktivlegitimation durch uns gerügt wurde.