Das Oberlandesgericht Stuttgart hat mit Urteil vom 28.03.2019 (Az. 7 U 146/18) festgestellt, dass Versicherungsschutz aus der privaten Krankenversicherung für den refraktiven Linsenaustausch auch bei nur geringer Fehlsichtigkeit besteht. Hierauf weist Rechtsanwältin Aylin Pratsch von der Fachkanzlei für Versicherungsrecht L & P Luber Pratsch Rechtsanwälte Partnerschaft im Rahmen einer Rechtsprechungsübersicht hin. Im vorliegenden Verfahren hatte […]
Warenkorbabbrüche sind für Shopbetreiber nicht weniger frustrierend als ausbleibende Kundschaft. Das Problem dürfte den meisten Händlern aber bekannt sein. Nicht einmal die Hälfte derer, die Artikel in den virtuellen Einkaufswagen legen kaufen auch diese, sondern brechen kurz vor der Zielgeraden ab. Die Gründe sind vielfältig. Warenkorbaufrufe messen und verfolgen Bevor wir zu den Gründen der […]
Überweisung: Was ist das? Die Zahlart Überweisung, ist eine Möglichkeit, der bargeldlosen Bezahlung einer Rechnung und ein beliebtes Mittel im deutschen Zahlungsverkehr. Der Schuldner weist dabei seine Bank an, Geld von seinem Girokonto abzuziehen und dieses auf das Konto eines Gläubigers bei dessen Bank zu transferieren. Im Gegensatz zu Zahlungen wie der Lastschrift, muss hier […]
Neue Unternehmen vergessen ihre Dienste in Rechnung zu stellen, ist die Freude auf Seiten des Kunden meist groß – sofern er den Fehler überhaupt bemerkt. Eine deutlich verspätete Zahlungsaufforderung kann dagegen überaus ärgerlich sein. Allerdings ist sie meist auch zulässig, denn die Verjährung von Rechnungen tritt erst nach mehreren Jahren ein. Was bedeutet „Verjährung“? – […]
Im Zusammenhang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Ihnen der Begriff Auftragsdatenverarbeitung bekannt oder haben zumindest schon mal davon gehört. Ihnen ist jedoch nicht ganz klar, was es mit dieser Datenschutz-Grundverordnung auf sich hat und was hier beachtet werden muss. Die Auftragsdatenverarbeitung hat mittlerweile einen neuen Namen und nennt sich jetzt, laut Datenschutz-Grundverordnung, Auftragsverarbeitung. Diese regelt […]
Um zu gewährleisten, dass Arbeitnehmer in dem Unternehmen, für das diese tätig sind, bestmöglich vor Unfällen geschützt sind, müssen Unternehmen in Deutschland diverse Maßnahmen zur Arbeitssicherheit umsetzen. Die Maßnahmen sind einheitlich gesetzlich im Arbeitsschutzgesetz geregelt. Sollten die rechtlichen Vorgaben von Unternehmern nicht oder nur unzureichend umgesetzt werden, können Verwarnungen ausgesprochen oder Geldstrafen verhängt werden. Was ist […]
Wer im Internet einkauft, kann jetzt auch in „barzahlen“ z.B. an der Supermarktkasse. Das ist sicherer. Auch wenn die Deutschen aufgrund von Sicherheitsbedenken die Internetbezahlverfahren wenig nutzen, könnte sich das nun ändern. Die Shopper haben ein kleines Problem: Sie bezahlen ihre Einkäufe am liebsten in bar. Doch wer im Internet einkauft, hatte diese Option bisher […]
Immer mehr Privatpersonen haben Ärger mit Inkassobüros. Ein Inkassounternehmen, auch Inkassobüro genannt, ist ein Dienstleister, der Gläubigern dazu verhilft, geschuldetes Geld einzutreiben. Leider sind in der Branche unseriöse Geschäftspraktiken weit verbreitet. Doch es gibt auch eindeutige Hinweise, an denen Sie ein unseriöses Inkassounternehmen entlarven können. Inkasso Betrug – der Unterschied zwischen einem Seriösen und Unseriösen […]
In der Arbeitswelt sind Schutzvorschriften für einen jeden Arbeitnehmer von besonderer Bedeutung. Die Schutzvorschriften sollen das Ungleichgewicht in den Machtverhältnissen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber ausgleichen. Dieser Arbeitnehmerschutz ist in verschiedene Instanzen eingeteilt. Die Unterteilung erfolgt in die Sozialversicherung, Gewerkschaften und dem Staat. Bei schwerwiegenden Fällen, in denen es zu keinerlei Einigung zwischen dem Arbeitgeber und […]
Die im Bundesverband Deutscher Inkassounternehmen (BDIU) organisierten Mitglieder haben sich in Berlin auf die erste Fassung eines gemeinsamen Verhaltenskodex verständigt. Mit großer Mehrheit stimmte die Mitgliederversammlung des BDIU in einer mehr als siebenstündigen Debatte für den ersten Entwurf eines Code of Conduct und verständigte sich auf die nächsten Schritte zur weiteren Erarbeitung dieses Regelwerks. Der […]