Studie: Deutscher Arbeitsmarkt profitiert von positiven Effekten durch Industrie 4.0

Der Standort Deutschland profitiert in den nächsten zehn Jahren deutlich von Industrie 4.0. The Boston Consulting Group (BCG) prognostiziert bis zu 390.000 neue Arbeitsplätze, ein zusätzliches Wachstum des Bruttoinlandsproduktes von rund 30 Milliarden Euro beziehungsweise 1 Prozent sowie ein Investitionsvolumen von 250 Milliarden Euro durch Industrie 4.0. Dies sind zentrale Ergebnisse der BCG-Studie „Industry 4.0: The Future of Productivity and Growth in Manufacturing Industries“.&nbsp…

Studie: Deutscher Arbeitsmarkt profitiert von positiven Effekten durch Industrie 4.0

Der Standort Deutschland profitiert in den nächsten zehn Jahren deutlich von Industrie 4.0. The Boston Consulting Group (BCG) prognostiziert bis zu 390.000 neue Arbeitsplätze, ein zusätzliches Wachstum des Bruttoinlandsproduktes von rund 30 Milliarden Euro beziehungsweise 1 Prozent sowie ein Investitionsvolumen von 250 Milliarden Euro durch Industrie 4.0. Dies sind zentrale Ergebnisse der BCG-Studie „Industry 4.0: The Future of Productivity and Growth in Manufacturing Industries“.&nbsp…

Deutsche Technologie für Chinas industrielle Aufholjagd

Industrie 4.0 ist Chinas Sprungbrett: Nach chinesischen Schätzungen könnte Industrie 4.0 Chinas Produktivität um 25 bis 30 Prozent steigern. Bis 2045 wird China mit den führenden Industrienationen USA, Japan und Deutschland bei Effizienz und Qualität gleichziehen, davon geht die Chinesische Akademie für Ingenieurswissenschaften aus. Jost Wübbeke und Björn Conrad vom Mercator Institut für China Studien betonen jedoch, dass einzelne Unternehmen schon viel früher zu Konkurrenten werden – auch dank …

Chinas industrielle Aufholjagd

Industrie 4.0 ist Chinas Sprungbrett: Nach chinesischen Schätzungen könnte Industrie 4.0 Chinas Produktivität um 25 bis 30 Prozent steigern. Bis 2045 wird China mit den führenden Industrienationen USA, Japan und Deutschland bei Effizienz und Qualität gleichziehen, davon geht die Chinesische Akademie für Ingenieurswissenschaften aus. Jost Wübbeke und Björn Conrad vom Mercator Institut für China Studien betonen jedoch, dass einzelne Unternehmen schon viel früher zu Konkurrenten werden – auch dank …

Deutschland bei Patentanmeldungen an Europas Spitze

Die Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt (EPA) haben 2014 mit 274 000 einen neuen Rekordwert erreicht. Das Anmeldeaufkommen übertraf die Vorjahresmarke von 266 000 damit um 3,1%. Deutschland verzeichnete 2014 mit 31 647 Patentanmeldungen eine nahezu stabile Entwicklung (-0,8%). Gemessen am Gesamtaufkommen entsprach das Volumen der Anmeldungen aus Deutschland einem Anteil von 11%. Damit wies Deutschland das höchste Anmeldeaufkommen der 38 Mitgliedsstaaten der Europäischen Patentorganisat…

Mittelständler investieren verstärkt in neue IT-Systeme

Die IT-Systeme in mittelständischen Unternehmen wandeln sich derzeit grundlegend: Drei von vier Mittelständlern in Deutschland sind dabei, ein neues IT-System einzuführen oder haben vor kurzem ihre IT-Landschaft neu aufgestellt. Diese Investitionen in neue Informationstechnik lohnen sich: Unternehmen, die stark in ihre IT investieren, erzielen eine höhere Umsatzrendite als Mittelständler, die wenig Geld für die IT in die Hand nehmen. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie der Managementberat…

Mittelständler halten an starren Hierarchien fest

Die digitale Transformation stellt Deutschlands Mittelständler vor große Herausforderungen – und stellt bestehende Unternehmensprozesse gründlich auf den Kopf. So erwarten 82 Prozent der befragten Topmanager, dass sich die interne Kommunikation deutlich beschleunigen wird. Vier von fünf sind überzeugt, dass der Wissenstransfer eine Schlüsselrolle spielen wird.Drei Viertel halten außerdem ein Zusammenrücken der IT mit anderen Abteilungen für notwendig. Doch die wenigsten Unternehmen haben auf die…

Elektronische Weihnachtsgrüße

Deutschlands Briefträger dürfen sich auf eine besinnliche Weihnachtszeit freuen. Denn wie eine aktuelle Studie* zeigt, die YouGov für WEB.DE und GMX erhoben hat, will hierzulande in diesem Jahr nur noch jeder Fünfte seine Feiertagsgrüße auf dem klassischen Postweg übermitteln: 21 Prozent senden einen Brief, 23 Prozent eine Karte. Immer mehr Bundesbürger entscheiden sich stattdessen für elektronische Medien, die durch Vorteile wie Schnelligkeit und Bequemlichkeit punkten. Am häufigsten werden Tel…

Mittelstand und Politik

Mittelstandspräsident Mario Ohoven besprach heute mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, die für den Mittelstand wichtigen Themen steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung, das geplante Handelsabkommen TTIP und die Zukunft der IT-Wirtschaft und von Start-Ups in Deutschland.

Studie: 54 Prozent der deutschen Unternehmen wollen IT-Abteilung als Innovationstreiber

Bad Homburg – Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen stimmt der Aussage zu, die IT müsse verstärkt als Innovationstreiber in Unternehmen fungieren. Das geht aus der Studie „Digital Transformation in Deutschland“ des Forschungs- und Beratungsunternehmens Pierre Audoin Consultants (PAC) hervor. Demnach befürworten 54 Prozent der 151 befragten Organisationen, dass der Chief Information Officer (CIO) auch die Rolle des Chief Innovation Officer einnehmen soll. Von den IT-Verantwortlichen sehen…