Immer wieder werben Anbieter im Internet mit Heimarbeit, die mehrere 1000 Euro pro Tag einbringe

Doch nicht nur, dass es sich dabei um unrealistische und unseriöse Angebote handelt. Die meisten dieser Arbeitgeber halten sich auch nicht an das Heimarbeitsgesetz, kümmern sich nicht um ihre Mitarbeiter. Hier deshalb die wichtigsten Fragen und Antworten zum Heimarbeitsgesetz im Ãœberblick: Was regelt das Heimarbeitsgesetz? Das Heimarbeitsgesetz, kurz HAG, ist Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Dieses […]

Die sogenannte Eigenkündigung ist genauso an Kündigungsfristen gebunden wie eine Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber

Die sogenannte Eigenkündigung, also die Kündigung eines Arbeitnehmers, ist genauso an Kündigungsfristen gebunden, wie eine Auflösung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber. Im Gegensatz zur Aufhebung der Beschäftigung durch den Arbeitgeber erwirbt ein Arbeitnehmer durch die Aussprache der Kündigung keinen Anspruch auf eine Abfindung. Ausnahmen gibt es nur im Rahmen eines bestehenden Sozialplans, wenn dieser für […]

Europäische Umfrage: 80 Prozent befürchten Zunahme von arbeitsbedingtem Stress

Laut der zweiten Europäischen Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit hält die überwiegende Mehrheit der Beschäftigten in Europa arbeitsbedingten Stress für bedenklich. Ipsos MORI führte die Umfrage im Namen der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) durch und befragte über 35 000 Personen aus 36 europäischen Ländern zu aktuellen Arbeitsplatzthemen, darunter arbeitsbedingter Stress, die Bedeutung der Sicherheit und des Gesun…

Europäische Umfrage: 80 Prozent befürchten Zunahme von arbeitsbedingtem Stress

Laut der zweiten Europäischen Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit hält die überwiegende Mehrheit der Beschäftigten in Europa arbeitsbedingten Stress für bedenklich. Ipsos MORI führte die Umfrage im Namen der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) durch und befragte über 35 000 Personen aus 36 europäischen Ländern zu aktuellen Arbeitsplatzthemen, darunter arbeitsbedingter Stress, die Bedeutung der Sicherheit und des Gesun…

Abmahnung wegen Minderleistung

Grundsätzlich wird eine Abmahnung in die Personalakte eingetragen. Zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer kommt es aber immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten, ob diese Abmahnung gerechtfertigt ist oder nicht. Ist Letzteres der Fall, darf sie nicht in die Personalakte eingetragen werden. So kann ein Arbeitnehmer beispielsweise verlangen, dass eine Abmahnung aus der Personalakte entfernt wird, wenn sie statt eines konkret bezeichneten Fehlverhaltens nur pauschale Vorwürfe enthält