Auf kurz oder lang wird zukünftig in allen Unternehmen eine exakte Zeiterfassung Einzug halten. Zwar gibt es noch keine konkreten Gesetzesentwürfe, doch mit dem Urteil des europäischen Gerichtshofes vom 14. Mai 2019 werden alle Mitgliedsstaaten der EU dazu angehalten, entsprechende Gesetze zur Arbeitszeiterfassung einzuführen. Doch das ist einfacher als es zuerst vielleicht klingen mag. Viele […]
Für diesen ist gesetzlich keine besondere Form vorgegeben, aus Gründen der Rechtssicherheit empfiehlt sich jedoch die Einhaltung der Schriftform. Gerade wenn erstmalig Arbeitnehmer eingestellt werden, stellt sich für den Unternehmer die Frage nach der inhaltlichen Ausgestaltung des Arbeitsvertrages. Grundsätzlich besteht Vertragsfreiheit, jedoch kann von zwingenden gesetzlichen Regelungen wie dem Arbeitszeitgesetz oder den Kündigungsfristen des BGB […]
Berlin – Zu dem heute veröffentlichten Quartalsbericht der Minijobzentrale erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e.V. (BVMW):„Der Mindestlohn hat sich, wie von den Wirtschaftsforschungsinstituten prognostiziert, als Jobkiller erwiesen. Der Verlust von fast 240.000 Minijobs ist ein sozialpolitisches Fiasko für die Bundesregierung. Denn davon sind in besonders starkem Maße Schwache in Ostdeutschland betroffen. Hierzu zählen neben Beschäftigungssuchenden vo…
Frankfurt am Main – Es hat nur wenige Tage gedauert, und die EU-Kommission beschäftigt sich mit den Mindestlohnvorschriften für gebietsfremde Transportunternehmen in Deutschland. Offensichtlich fühlt sich Brüssel nicht ausreichend eingebunden, weil die EU-Kommission auf der Grundlage ihr „vorliegender Informationen“ die Mindestlohnvorschriften nicht im Einklang mit der Entsenderichtlinie sieht. Dahinter könnte sich ein Super-Gau für Kraftwagenspeditionen mit Standort Deutschland verbergen. Wenn …
Berlin – Die Bundesregierung reguliert den Arbeitsmarkt kaputt und verspielt damit die bisherigen Erfolge. Der momentan noch konstante Stellenzuwachs wird bald zum Erliegen kommen, wenn z. B. Einstiegsmöglichkeiten über die Zeitarbeit noch stärker eingeschränkt werden. Die Folgen: Die Chancen für Arbeitslose auf einen Arbeitsplatz sinken und die Langzeitarbeitslosigkeit steigt. Zu diesem Ergebnis kommt Prof. Dr. Michael Bräuninger von der Helmut-Schmidt-Universität in einer Studie, die die Initi…
Berlin – Die Bundesregierung reguliert den Arbeitsmarkt kaputt und verspielt damit die bisherigen Erfolge. Der momentan noch konstante Stellenzuwachs wird bald zum Erliegen kommen, wenn z. B. Einstiegsmöglichkeiten über die Zeitarbeit noch stärker eingeschränkt werden. Die Folgen: Die Chancen für Arbeitslose auf einen Arbeitsplatz sinken und die Langzeitarbeitslosigkeit steigt. Zu diesem Ergebnis kommt Prof. Dr. Michael Bräuninger von der Helmut-Schmidt-Universität in einer Studie, die die Initi…
Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 06. Mai 2014 (9 AZR 678/12) den Urlaubsanspruch auch während der Zeit unbezahlten Sonderurlaubs bestätigt. Für Rechtsanwalt Dr. Oliver K.- F. Klug, Hauptgeschäftsführer des AGAD Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e. V. zeigt diese Entscheidung, dass für den Arbeitgeber Vorsicht bei der Vereinbarung von unbezahlten Sonderurlaubsphasen geboten ist.“Es ist für den Arbeitgeber nur schwer nachvollziehbar, dass er beispielsweis…
Deutschlands Arbeitnehmer erwarten, dass ihr Arbeitgeber künftig verstärkt gesundheitsfördernde Maßnahmen anbietet. Davon sind zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland angesichts des demographischen Wandels überzeugt. Um ihre Belegschaft langfristig an sich zu binden, sollten die Betriebe auf diese neuen Wünsche eingehen. Rechnet doch schon mehr als jedes zweite Unternehmen damit, künftig den Bedarf an Fachkräften aufgrund der veränderten Altersstruktur der Bevölkerung nicht mehr decken zu kö…