
kapilendo unterscheidet sich von anderen Plattformen wir z.B. auxmoney und vor allem in der Darstellung der Finanzierungsprojekte auf der Plattform. Mit einem von kapilendo gedrehten Unternehmensfilm werden die Projekte den Anlegern alle in der gleichen Art und Weise präsentiert. Anders als bei den meisten Crowdlending-Unternehmen sind hier Kredite bis Euro 2.5 Mio. möglich. Der Fokus liegt auf klassischen Krediten, Betriebsmittelkrediten und Nachrangdarlehen.
Bonitätsanalyse:
Jeder Antragsteller wird bei kapilendo einer Prüfung der Kreditwürdigkeit auf Bankenniveau unterzogen und danach einer Bonitätsstufe zugeordnet. Investoren können so eigenständig entscheiden, in welche Projekte sie investieren möchten und das bereits ab 100 Euro.
Kreditkonditionen von kapilendo:
– Kreditbeträge von 25.000 bis 2.500.000 Euro
– Unverbindliches & kostenfreies Finanzierungsangebot
– Laufzeiten 12-60 Monate
– Erste Rückmeldung innerhalb von 48 Std.
– Kredite & Darlehen ab 2,49 % bis 11,99 % Zins p.a.
– Finanzierung auch ohne dingliche Sicherheiten
– kleine Raten durch lange Laufzeiten und niedrige Zinsen
– Kreditfinanzierung erfolgt durch Privatinvestoren und Anleger
Ablauf eines Projekts und Bearbeitungsdauer bei kapilendo:
Im Geschäftsbereich “Kredite” werden Antragsteller nach deren Bonitätsanalyse einer Bonitätsstufe zugeordnet. Erreicht der Antragsteller nicht mindestens die unterste Bonitätsstufe, wird das Kreditprojekt nicht zur Finanzierung zugelassen. Nach der Freischaltung muss ein Projekt innerhalb von 30 Tagen finanziert sein – ohne Finanzierung zu 100 % kann keine Auszahlung erfolgen.
Im anderen Geschäftsbereich “Venture” sind die Abläufe weniger standardisiert: Unternehmen senden ihre Unternehmenspräsentation per E-Mail an die Plattform und warten auf eine Antwort mit einer ersten Einschätzung.
Abwicklung und Kreditausfallrisiko:
Wie bei Crowdfunding-Plattformen üblich, bedient sich auch kapilendo einer Bank zur formalen Abwicklung von Kreditverträgen, da nur Kreditinstitute Darlehen vergeben dürfen. Im Fall von kapilendo ist dies die in München ansässige Fidor Bank AG. Die Bank zahlt den Kredit aus und zieht die fälligen Raten vom Kreditnehmer ein. Die Anleger tragen die Kreditausfallrisiken „ihrer“ Projekte. Absicherungsmechanismen für Kreditausfälle gibt es nicht – kapilendo belässt es bei der Empfehlung zur Diversifikation.
Im Businessbereich “Venture” gelten etwas andere rechtliche Rahmenbedingungen. So ist die Plattform an einem 1.000 übersteigenden Einzelinvestment z. B. dazu verpflichtet, die Erfahrungen des Investors abzufragen. Dieser muss versichern, über frei verfügbares Vermögen in Höhe von mindestens 100.000 zu verfügen oder maximal zwei Nettomonatsgehälter zu investieren.
kapilendo für Anleger:
Damit Anleger bei der Auswahl eines Anlageprojekts fundierte Entscheidungen treffen können, durchläuft jedes Finanzierungsprojekt bei kapilendo einen streng definierten Analyseprozess. Ein erfahrenes Ratingteam prüft und bewertet jedes Kreditprojekt anhand der Bonität des Unternehmens sowie der daraus abgeleiteten Ausfallwahrscheinlichkeit. Darauf basierend erfolgt die Einteilung in die von kapilendo ermittelten fünf Anlageklassen (AA, A, B, C, D). Geringere Rendite bedeutet ein geringeres Ausfallrisiko und umgekehrt. Damit haben die Anleger die Möglichkeit, sich transparent und übersichtlich ein diversifiziertes Portfolio nach ihren persönlichen Präferenzen selbst zusammenzustellen.
Mehr zu kapilendo:
http://www.kredit-selbständige.de/kapilendo/