Kapazitäten auslasten via Internet

München, 11. September 2012 – Wer in hochwertige Maschinen investiert, muss diese möglichst schnell auslasten um sie zu amortisieren. Eine mögliche Lösung für Zulieferer, schnell zu passenden Aufträgen zu kommen, ist der Weg über eine Online-Plattform wie www.techpilot.de. Die Schigan GmbH aus der Region Graz in Österreich ist nur einer von zahlreichen Zulieferbetrieben, die jährlich Techpilot neu für sich entdecken und es nicht mehr missen möchten.

Ursprünglich war die im Maschinen- und Anlagenbau tätige Schigan GmbH ein reines Planungsbüro. Als die Kunden immer mehr nach Komplettlösungen verlangten, investierte der geschäftsführende Gesellschafter Günther Schigan vermehrt in die Fertigung. Heute bietet das Unternehmen vom Schweißen bis zur Oberflächenbehandlung eine große Bandbreite an Leistungen. Um die entstandenen Kapazitäten bestmöglich auszulasten, galt es, neue Kunden für die Lohnfertigung bei der Schigan GmbH zu interessieren.

Erfolgreiche Probezeit

Auf eine Empfehlung hin ließ sich Günther Schigan als Premium-Mitglied bei www.techpilot.de registrieren. Dort werden allein im deutschsprachigen Raum jährlich mehr als 25.000 Zeichnungsteile ausgeschrieben. Ãœber 8.000 Einkäufer sehen sich hier laufend nach neuen Fertigungspartnern um – für Produzenten von Zeichnungsteilen also ein vielversprechendes Umfeld. Und das insbesondere deshalb, weil die intelligente Software von Techpilot einen Großteil der Akquise für sie erledigt. Eine umfangreiche Suchmaschine sorgt dafür, dass Angebot und Nachfrage rasch und reibungslos zueinander finden. Das bestätigt auch Günther Schigan: „Ich wäre nicht dabei geblieben, wenn es nicht den gewünschten Erfolg gebracht hätte. Wir haben über Techpilot drei oder vier Kunden auf uns aufmerksam machen können, zu denen nun eine langfristige Beziehung am Entstehen ist.“

Ideales Vertriebsmedium

Insbesondere Unternehmen, die wenig Personal in Vertrieb und Marketing haben, können von der Online-Plattform profitieren. Jeder Anbieter legt ein individuelles Unternehmensprofil mit vielen Detailinformation an – bis hin zu Bildern von Musterwerkstücken und Maschinenpark. Insgesamt, so Günther Schigan, ist „Techpilot von der Kosten-Nutzen-Rechnung her eine sehr gute Möglichkeit, sich zu präsentieren.“

Techpilot spart Schreibarbeit und Zeit

Auch Werner Jocham, der als Leiter des Fertigungs- und Montagesektors alle Anfragen als Erster bearbeitet, ist von Techpilot überzeugt. Dort sieht er neben den Parametern der Ausschreibung auch die dazugehörige Zeichnung als CAD-Datei, Grafik oder PDF. Sehr effizient findet Jocham, dass er alle Anfragen direkt online ausfüllen kann. „Ich erspare mir damit das Schreiben, gebe alles rasch ein und drücke einfach auf –senden–. Das erspart mir das Klinkenputzen.“

Lieber Klasse statt Masse

„Das Internet wird als Vertriebsmedium immer populärer; für Zulieferbetriebe geht es aber nicht um Masse. Die meisten wünschen sich weniger, dafür aber für sie passende Anfragen“, berichtet Frank Sattler, Geschäftsführer von Techpilot. „Seit dem Start vor 12 Jahren haben wir Techpilot laufend verbessert und erweitert: von der Datenbank für Zulieferbetriebe über Funktionen für die Anfrage von Zeichnungsteilen und die Angebotsverwaltung bis hin zur detaillierten Suchmaschine für Einkäufer. Darüber erhalten Zulieferer nur Anfragen, die auf ihre Kapazitäten ideal passen.“

Ãœber die Schigan GmbH

Seit 2002 bietet die Schigan GmbH aus Stattegg in Österreich Leistungen in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau an. Zunächst vor allem mit planerischem Schwerpunkt tätig, hat das Unternehmen in den letzten Jahren in hochmoderne Fertigungsanlagen investiert. Als Generalunternehmen deckt die Schigan GmbH heute daher alle Bereiche von der Planung über die Fertigung bis hin zur Montage im eigenen Haus ab. Projekte reichen dabei vom Gartenmöbeldesign über die Entwicklung hocheffizienter Agrarmaschinen bis hin zu Sondermaschinenbau, Automatisierungs- und Fördertechnik.

Weitere Informationen unter:
http://www.campaignery.com