
Während einige Schüler bis zu ihrem Schulabschluss nicht wissen, welchen Beruf sie erlernen möchten, verfolgen andere bereits Jahre zuvor ein klares Ziel. Sie wollen eine Ausbildung oder ein Studium absolvieren und schließlich in einem konkreten Beruf Karriere machen. Diese Schüler haben meist ganz spezifische Pläne für die nächsten fünf, zehn oder gar 20 Jahre ihres Lebens.
Beeindruckend, oder? Aber kann Karriere wirklich so frühzeitig von Anfang bis Ende geplant werden? Ist das Leben nicht so unberechenbar, dass jederzeit etwas dazwischen kommen kann? Bei dieser Thematik scheiden sich die Geister. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, ob Karriere wirklich planbar ist oder nicht.
Was bedeutet eigentlich Karriere?
Vorab möchten wir definieren, was eigentlich hinter dem Begriff Karriere steckt. Karriere kann auch mit beruflicher Laufbahn gleichgesetzt werden und stellt somit den beruflichen Aufstieg eines Individuums dar. Das bedeutet, dass sich im Laufe des Berufslebens die Qualifikationen und Fähigkeiten eines Menschen und damit dessen Stellung oder Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen verändern.
Man unterscheidet hierbei zwischen mehreren Karrieretypen:
- Fachkarriere: Aufstieg in einer Expertenlaufbahn
- Managementkarriere: Aufstieg in einer Unternehmenshierarchie
- Projektkarriere: Aufstieg zur einer Führungsposition nach Übernahme mehrerer Projekte
- Mosaikkarriere: Ãœbernahmen verschiedener Aufgabenbereiche, oftmals in unterschiedlichen Abteilungen
- Karriere als Quereinsteiger: Ãœbernahme neuer Aufgaben, ohne darin ausgebildet zu sein
- Zweite Karriere: Ergreifung eines neuen Jobs, beispielsweise nach einer Umschulung
Selbst bei Profisportlern und Künstlern aller Art spricht man von einer Karriere. Wer besonders schnell den Aufstieg schafft, wird oftmals als Senkrechtstarter bezeichnet.
Wie man hier sieht, geht es bei der Karriere vor allem darum, sich weiterzuentwickeln, neue Aufgaben zu übernehmen, somit mehr Verantwortung übertragen zu bekommen und in diesem Zuge mehr Gehalt zu erhalten. Dies kann zum Beispiel über Beförderungen erfolgen.
Wie beginnt eine Karriere üblicherweise?
Eine Karriere beginnt in aller Regel mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung bzw. einem Studium mit entsprechendem Abschluss. Diese Station im beruflichen Leben stellt den ersten Schritt der Karriere dar und wird schließlich durch Berufserfahrung, Weiterbildungen und Engagement im Allgemeinen erweitert.
Wer tatsächlich eine Karriere anstrebt und konkrete berufliche Ziele hat, ist bereits zu diesem Zeitpunkt gut vorbereitet. Das heißt, dass aus dem Studium gute Noten vorgewiesen werden können, gute Abschlusszeugnisse nach der Ausbildung vorliegen und beispielsweise während des Studiums berufliche Erfahrungen gesammelt wurden.
Zudem haben viele zielstrebige Menschen bereits während ihrer Ausbildung zum einen Kontakte gesammelt und zum anderen durch Seminare oder gar Hobbies nebenbei weitere Fähigkeiten erworben.
Ist Karriere tatsächlich planbar?
Nun stellt sich die Frage, ob eine Karriereplanung wirklich möglich ist oder nicht. Hier spalten sich die Meinungen. Während einige Menschen überzeugt davon sind, dass jeder einzelne Karriereschritt planbar ist, betonen andere, dass es im Leben immer Überraschungen und „Umleitungen“ geben wird.
Fest steht zweifellos, dass man eine angestrebte Karriere konsequent verfolgen muss, um ans Ziel zu gelangen – beruflicher Erfolg fällt niemandem in den Schoß. Sicherlich kann es zu jeder Zeit zu unvorhergesehenen Ereignissen kommen, die eine Herausforderung oder gar ein Problem bei diesem Weg darstellen. Dabei gilt jedoch, diese zu überwinden und das beste daraus zu machen, auch wenn es eine zeitliche Verzögerung oder einen Umweg bedeutet.
Eine Karriere ist somit zumindest teilweise planbar oder verfolgbar, auch wenn bestimmte Details es wiederum nicht sind und es häufig auch Zufälle gibt, mit denen man nicht rechnet.
Ein ausformulierter Karriereplan kann bei all dem von Vorteil sein. An diesem kann man sich stets orientieren und wenn nötig, zum letzten Schritt zurückkehren, um schließlich den nächsten angehen zu können. Gerät dieser Plan langfristig ins Stocken, kann er verworfen und neu erstellt werden.
Was ist denn ein Karriereplan?
Karrierepläne werden beispielsweise in Bewerbungs- und Karrierecoachings erstellt, um Schwächen und Stärken zu evaluieren und die nächsten Schritte zu planen. Dabei werden unter anderem auch Bewerbungsunterlagen erstellt und Vorstellungsgespräche trainiert, um schnell und erfolgreich einen neuen Job zu finden.
Aber auch unabhängig von einem solchen Coaching macht es Sinn, sich selbst einen ausführlichen Karriereplan zu erstellen – vor allem als Arbeitnehmer, der in seinem Unternehmen aufsteigen möchte. Darin lassen sich alle Ziele in den nächsten Jahren sowie die Schritte, die bis dahin nötig sind, vermerken. Schnell wird in einem Karriereplan auch ersichtlich, ob und wenn ja, welche Weiterbildungen gegebenenfalls absolviert werden müssen, um bestimmte Positionen zu erreichen. Man nimmt also hierbei die eigene Karriere selbst in die Hand.
Ein Karriereplan hilft zudem, sich bei Arbeitgebern klarer zu positionieren und somit gegebenenfalls Unterstützung zu erhalten. Die wenigsten Arbeitgeber bieten von sich aus eine Karriereförderung an, weshalb man selbst aktiv werden muss. Hat man keine beruflichen Ziele, wird sich von selbst vermutlich auch nichts ergeben. Karriere funktioniert so in den wenigsten Fällen.
Was ist bei der Karriereplanung wichtig?
Ganz besonders wichtige Aspekte bei der Karriereplanung sind unter anderem folgende:
- Flexibilität
Wie erwähnt, kann es immer zu Abweichungen im Plan kommen, auf die man selbst keinen Einfluss hat. Es kann beispielweise zu einer unvorhergesehenen Kündigung wegen Personalabbaus kommen oder ein anderer Kollege erhält die Beförderung, die man selbst angestrebt hat. In solchen Fällen muss der Plan auch mal angepasst und ein anderer Weg gegangen werden. Das bedeutet nicht, dass die gesetzten Ziele nicht erreicht werden können. Es muss lediglich ein Umweg gegangen werden.
- Offenheit
Mit der Flexibilität geht auch Offenheit für Veränderungen einher. Wer offen für Neues ist, wird sich anpassen können und Herausforderungen bewältigen. Es muss ein Bewusstsein dafür entstehen, dass es immer zu unvorhergesehenen Ereignissen kommen kann, mit denen man umgehen muss.
- Gelassenheit
All das bedarf einer gewissen Gelassenheit. Es lohnt sich nicht, verbissen für eine bestimmte Karriere zu kämpfen und jeden einzelnen Schritt bis ins Detail zu planen. Kommt es dann anders, entsteht Stress und daraufhin nicht selten eine psychische und letztlich auch körperliche Belastung. Demnach ist es wichtig, sich trotz allem immer eine Gelassenheit zu bewahren.
- Engagement
Und letztlich ist natürlich dennoch Engagement besonders wichtig, um trotzdem seine Ziele zu erreichen. Sofern diese realistisch sind und nicht aufgegeben wird, kann man sie zweifellos erreichen.
Fazit
Karriere ist in jedem Fall bedingt planbar, auch wenn es immer zu Umwegen kommen kann. Es gibt immer Ereignisse, mit denen man nicht rechnen kann, mit denen man jedoch umgehen muss. Bleibt man engagiert und zielstrebig, wird man dennoch seine Ziele erreichen und die gewünschte Karriere gehen können.