Die Kölner Bevölkerung wächst. Bis 2040 soll die
Stadt rund 140.000 Einwohner mehr zählen als heute. Alle diese
Menschen müssen zur Arbeit, zur Schule, wollen Freunde und
Kultureinrichtungen besuchen. Mit der Einwohnerzahl muss auch der
ÖPNV wachsen. Die Anzahl der beförderten Fahrgäste steigt seit Jahren
kontinuierlich. Inzwischen reichen die vorhandenen Kapazitäten nicht
mehr aus. Vor allem die Linie 1 ist überlastet.
Lösung: Ausbau der Ost-West-Achse für den Betrieb mit Langzügen
Die Taktfolgen der Züge auf dieser Strecke liegen schon heute bei
knapp zwei Minuten. Der Einsatz weiterer Züge ist nicht möglich. Eine
Lösung – das zeigt eine von der Stadt Köln und der Kölner
Verkehrs-Betriebe AG beauftragte Machbarkeitsstudie – ist der Einsatz
von Langzügen. Die Kapazitäten lassen sich hierdurch um 50 Prozent
steigern. Das macht aber einen Ausbau der Ost-West-Strecke zwischen
Weiden-West und Bensberg erforderlich.
5 Varianten. 4 Plätze. Ihre Meinung.
Eine oberirdische Führung und vier unterschiedlich lange
Tunnelvarianten sind vorgeschlagen. Der Ausbau geht einher mit einer
Stadtraumerneuerung und der Umgestaltung von Heumarkt, Neumarkt,
Rudolfplatz und der Stadtkante West mit der Aachener Straße. Die
Kölner Bürgerinnen und Bürger sollen mitwirken bei der Entscheidung,
welche Variante umgesetzt und dem Rat zur Entscheidung vorgelegt
werden soll. Von Mitte März bis Ende Juni führen die Stadt Köln und
die KVB ein mehrstufiges Bürgerbeteiligungsverfahren durch, an dem
sich jede interessierte Bürgerin und jeder interessierte Bürger
beteiligen kann.
Kampagnenstart am 5. März 2018 mit zahlreichen Aktionen
Damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit der
Beteiligung nutzen, wird ab dem heutigen 5. März breit gefächert über
die Planungen informiert. Rund 60.000 Flyer und 3.000 Plakate werden
in den Bürgerämtern der Stadt Köln und den KundenCentern der KVB
ausgelegt und aufgehängt. Informationen finden sich auch in den
Stadtbahnen der KVB und in den Vitrinen in und an den Haltestellen.
Auf den Fahrgastanzeigern wird auf die Auftaktveranstaltung
hingewiesen und rund 28.000 Bürger entlang der Strecke werden per
Postwurfsendung persönlich zur Teilnahme eingeladen.
Stadtbahn-InfoCenter auf dem Neumarkt
Am Freitag, 9. März, sowie an zwei Samstagen (10. und 16. März)
wird auf der Neumarkt-Nordseite ein InfoCenter in einer Stadtbahn
eingerichtet. Zwischen 11 und 17 Uhr können alle Interessierten hier
mit Experten der Stadt Köln und der KVB ins Gespräch kommen und sich
ausführlich über das Thema, die Planungen im Einzelnen, über das
Bürgerbeteiligungsverfahren und die Möglichkeiten der Mitwirkung
informieren. Im Bereich der Fußgängerzone wird zudem ein
Lastenfahrrad mit Informationsmaterial eingesetzt.
Projektseite im Internet und E-Mail-Adresse
Umfassende Informationen zur aktuellen Situation, zu den
vorliegenden Planungen, den Streckenverläufen, den Chancen und
Möglichkeiten für die Stadt, den ÖPNV und die Bürger finden sich auf
einer im Internetauftritt der Stadt Köln angelegten Seite
www.stadt-koeln.de/ost-west-achse. Wer Fragen und Anregungen hat oder
sich anmelden möchte zu der Auftaktveranstaltung oder weiteren
Beteiligungsformaten, kann das direkt auf dieser Seite, per E-Mail
unter 66-buergerbeteiligung@stadt-koeln.de oder per Telefon unter
0221/ 221-27803.
Auftaktveranstaltung: Dialog-Forum am 17. März 2018
Die Kick-off-Veranstaltung zum Bürgerbeteiligungsverfahren
Ost-West-Achse findet am 17. März 2018 von 11 bis 15 Uhr in der
Piazzetta des Historischen Rathauses statt. Jede Bürgerin und jeder
Bürger ist herzlich willkommen. Eine Anmeldung vorab erleichtert den
Organisatoren die Arbeit und ist wünschenswert, aber nicht unbedingt
erforderlich. An diversen Ständen kann man sich zunächst informieren.
In einem großen Plenum folgen mehrere Vorträge zu den Planungen und
im Anschluss können sich die Teilnehmer an Arbeitstischen zu
verschiedenen Themen über Details informieren und ihre Vorschläge und
Anregungen direkt vor Ort mit den vertretenen Fachleuten von Stadt,
KVB und Planungsbüros erörtern.
Arbeitsgruppen für Anlieger, ÖPNV-Nutzer, Auto- und Radfahrer
Wer über die Kick-off-Veranstaltung hinaus weiter aktiv an dem
Verfahren teilhaben und mitarbeiten möchte, kann sich für die
Mitwirkung bei weiteren Veranstaltungen eintragen, die in drei
Formate unterteilt sind und sich schwerpunktmäßig entweder mit
Anliegerthemen, mit dem ÖPNV oder mit dem Auto- und Radverkehr
befassen werden. Für jede Gruppe werden an zwei Tagen rund
sechsstündige Termine angeboten, an denen gemeinsam mit Fachleuten
unterschiedlicher Disziplinen Exkursionen und Diskussionsrunden
durchgeführt werden.
Auswertungskonferenz am 30. Juni 2018
In den genannten Konsultationsrunden sollen von den Teilnehmern
konkrete Anforderungen formuliert und Ergebnisse für die
Auswertungskonferenz erarbeitet werden. Zu dieser Konferenz werden
erneut alle Kölner Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Sie wird am 30.
Juni tagen und unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus dem
Dialog-Forum und den Konsultationsformaten eine Empfehlung
erarbeiten, die dem Kölner Stadtrat – der die letztgültige
Entscheidung zu treffen hat – in einer entsprechenden Vorlage
mitgeteilt und empfohlen wird.
Initiatoren hoffen auf eine intensive Beteiligung
Stadt Köln und KVB sehen in dem Ausbau der Ost-West-Achse eine
große Chance für Köln und die Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Dies
betrifft nicht nur den Öffentlichen Personennahverkehr, der dringend
verdichtet werden muss und mehr Kapazitäten benötigt. Ausbau und
Umgestaltung der Ost-West-Achse stellen auch eine große Chance für
eine neue Nutzung des Stadtraums dar und für eine bessere Lebens- und
Aufenthaltsqualität, die dieser den Bürgerinnen und Bürgern bieten
kann.
Bildmaterial zur Kampagne
Grafiken, 3D-Ansichten, Streckenverläufe etc. können Sie
herunterladen unter www.stadt-koeln.de/ost-west-achse und rechtefrei
nutzen. Die Nachweise für Bildmaterialien finden Sie auf einem
gesonderten Blatt im Anhang. Wir bitten, die Copyrights zu
berücksichtigen und bei Nutzung des Materials entsprechend
auszuweisen.
Pressekontakt:
Gudrun Meyer, Kölner Verkehrs-Betriebe AG, 0221-5473338
Original-Content von: Kölner Verkehrs-Betriebe AG, übermittelt durch news aktuell