Käufer digitaler Film-Kopien oft mit zahlreichen Einschränkungen konfrontiert

„Digital Copy“ ist fast nie eine vollwertige Kopie
des Original-Films / Neben qualitativen Einbußen müssen Nutzer vor
allem Restriktionen in Sachen Kopierschutz in Kauf nehmen /
IP-Erkennung oder Zeitstempel beschränken Downloads auf bestimmte
Länder oder Zeiträume / Vor dem Kauf bei Händlern oder Filmstudios
über Beschränkungen informieren

Ähnlich wie bei Musiktiteln erhalten auch Käufer von Filmen oder
TV-Serien auf DVD oder Bluray-Disc beim Online-Kauf immer häufiger
digitale Kopien der Titel dazu. Die Filmdateien erhalten Kunden dabei
entweder auf einer zusätzlichen Disc mitgeliefert oder können sich
diese über einen Code herunterladen. Allerdings handelt es sich dabei
fast nie um eine vollwertige Kopie des Films. Darauf weist das
Magazin „AndroidWelt“ in seiner aktuellen Ausgabe (1/2014) hin.
Speziell bei Filmen auf Bluray-Disc ist die digitale Kopie oft von
minderer Qualität. Darüber hinaus kritisiert die Redaktion, dass
Nutzer der Digital-Kopien teils erhebliche Einschränkungen in Sachen
Kopierschutz in Kauf nehmen müssen, obwohl die aktuellsten
Bluray-Titel zum Teil bis zu 40 Euro kosten.

Diese Einschränkungen bestehen laut „AndroidWelt“ zum Beispiel
darin, dass Videos über IP-Erkennung nur aus bestimmten Ländern
heruntergeladen werden können. Zudem weist manche „Digital Copy“
einen Zeitstempel auf, der den Download nur innerhalb eines
festgelegten Zeitraums erlaubt. Nach Ablauf dieser Frist haben Käufer
keinen Anspruch mehr auf die Filmdatei. Auch nach dem versehentlichen
Löschen eines bereits heruntergeladenen Films besteht kaum Aussicht
auf kostenfreien Ersatz. Die Entscheidung darüber, was genau Nutzer
mit den digitalen Kopien ihrer gekauften Filme machen dürfen, liegt
allein bei den jeweiligen Filmstudios. Interessierte Käufer sollten
sich daher vor dem Kauf eines Films mit Digital-Kopie beim Händler
oder direkt auf den Websites der Filmstudios über mögliche
Restriktionen informieren.

Die neue Ausgabe der „AndroidWelt“ ist über die innovative
„PC-WELT Magazin-App“ (www.pcwelt.de/magazinapp) auch digital für
iPad/iPhone, Android, Windows 8.1 und Windows Phone 8 erhältlich.

Pressekontakt:
Christian Löbering,
Stellv. Chefredakteur PC-WELT,
Tel. 089/360 86-183,
E-Mail: cloebering@pcwelt.de,
www.pcwelt.de

Weitere Informationen unter:
http://