Die Digitalisierung spielt eine transformative Rolle im Bildungssektor, indem sie die Art und Weise, wie Wissen vermittelt und aufgenommen wird, grundlegend verändert. Digitale Technologien bieten vielfältige Möglichkeiten, den Unterricht interaktiver, ansprechender und zugänglicher zu gestalten. Online-Lernplattformen, digitale Lehrbücher und multimediale Inhalte erweitern den Zugang zu Bildungsressourcen und ermöglichen es Schülern und Studenten, unabhängig von ihrem geografischen Standort zu lernen. Die Digitalisierung fördert auch kollaboratives Lernen.
Durch den Einsatz von Tools wie digitalen Whiteboards, gemeinsamen Dokumenten und Kommunikationsplattformen können Schüler und Lehrkräfte in Echtzeit zusammenarbeiten, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Dies fördert nicht nur die Teamarbeit, sondern bereitet die Schüler auch auf eine zunehmend vernetzte und digitale Arbeitswelt vor. Die Digitalisierung hilft auch, Bildung inklusiver zu gestalten. Digitale Hilfsmittel und Technologien können speziell angepasst werden, um den Bedürfnissen von Schülern mit Behinderungen gerecht zu werden, was einen wichtigen Schritt zur Gewährleistung gleicher Bildungschancen für alle darstellt.
Und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz verstärkt diese positiven Wirkungen nochmals, denn die Integration von Künstlicher Intelligenz in das Bildungswesen revolutioniert die Art und Weise, wie Lehrinhalte vermittelt und Lernerfolge erzielt werden. So ermöglicht KI eine bessere Zugänglichkeit des Bildungsmaterials. Für Schüler mit besonderen Bedürfnissen, wie beispielsweise Seh- oder Hörbehinderungen, bietet KI spezialisierte Tools, die Bildungsressourcen zugänglicher machen. Spracherkennung, Text-zu-Sprache und visuelle Hilfsmittel sind nur einige Beispiele, wie KI dazu beiträgt, Bildung inklusiver zu gestalten. Das zeigt, wie die Künstliche Intelligenz auch zu mehr Fairness beiträgt“, betont Tilmann Speck, Anlageexperte und Mitglied des Expertenteams des „AI Leaders“ (www.ai-leaders.de) (ISIN: DE000A2PF0M4; WKN: A2PF0M). Der „AI Leaders“ ist ein global investierender Aktienfonds mit dem Fokus auf Anbieter und Anwender Künstlicher Intelligenz. Das Portfoliomanagement hat den Aktienfonds „AI Leaders“ entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Künstlichen Intelligenz positioniert.
Ein Kernaspekt der KI in der Bildung ist die Personalisierung des Lernens. Adaptive Lernsysteme, die auf KI basieren, sind in der Lage, den Lernfortschritt von Schülern individuell zu analysieren und den Lehrplan entsprechend anzupassen. Diese Systeme erkennen Stärken und Schwächen in Echtzeit und bieten maßgeschneiderte Übungen und Lernmaterialien an, die auf den Bedürfnissen und Fähigkeiten jedes einzelnen Schülers basieren. KI-Technologie hilft zudem dabei, das Engagement und die Interaktion der Schüler zu erhöhen. Durch den Einsatz von Chatbots und interaktiven Lernassistenten werden Schüler motiviert, sich aktiv am Lernprozess zu beteiligen. Diese intelligenten Assistenten können Fragen beantworten, Feedback geben und sogar einfache Diskussionen führen, was das Lernen dynamischer und ansprechender macht.
„Auch die Rolle der Lehrkräfte wird durch KI neu definiert. Anstatt sich auf repetitive Aufgaben zu konzentrieren, wie etwa die Korrektur von Tests, können Lehrer dank KI-Tools mehr Zeit in individuelle Betreuung und die Förderung kritischer Denkfähigkeiten investieren. Darüber hinaus unterstützt KI Lehrer bei der Erstellung von Lehrplänen durch die Bereitstellung von datengestützten Einblicken in die Wirksamkeit verschiedener Lehrmethoden und -materialien“, ergänzt Christian Hintz, ebenso Anlageexperte und Mitglied des Expertenteams des „AI Leaders“.
Die Anwendung von KI im Bildungswesen ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Es sei, so Christian Hintz und Tilmann Speck, daher notwendig, bei der Intergration beispielsweise Fragen rund um Datenschutz und ethische Bedenken, insbesondere im Hinblick auf die Sammlung und Verarbeitung von Schülerdaten, sorgfältig zu prüfen. Außerdem sei es wichtig, dass die Einführung von KI-Technologien in der Bildung nicht zu einer verstärkten Ungleichheit führe, indem sie nur bestimmten Schülergruppen zugutekomme. Unternehmen rund um den Globus arbeiten aber laut Christian Hintz und Tilmann Speck an Lösungen, die auch diese Herausforderungen betrachten.