Junge Berufstätige sind reif für den Jobwechsel

Automobilhersteller und Wirtschaftsberatungen zählen zu beliebtesten Arbeitgebern

59 Prozent der Young Professionals planen, in den kommenden zwei Jahren ihren Job zu wechseln. BMW steht auf ihrer Arbeitgeber-Wunschliste ganz oben. Insgesamt befinden sich fünf Automobilhersteller in den Top 12 der beliebtesten Arbeitgeber junger Berufstätiger – so viele wie noch nie. Auch die Wirtschaftsberatungen McKinsey (von Rang 8 auf 6) und BCG (von Rang 10 auf 8) legen zu. Das ist das Ergebnis des Young Professional Barometers, der größten Young-Professional-Studie Deutschlands, die das trendence Institut unter rund 7.200 jungen Berufstätigen durchführt. Die Ergebnisse der Studie sind heute auf Spiegel Online erschienen.

dm ist höchster Neueinsteiger
Der dm-Drogeriemarkt gehört erstmals zu den beliebtesten Arbeitgebern der Young Professionals und steigt neu in das trendence-Ranking ein auf Rang 31. Das Unternehmen ist damit der attraktivste Arbeitgeber im Filialhandel vor IKEA (Rang 54), Tchibo (Rang 81), ALDI SÜD und REWE (beide Rang 94). „dm steht bei den jungen Berufstätigen besonders für soziale und ökologische Verantwortung, gelebte Wertschätzung und Kollegialität, aber auch für Chancengleichheit. Das macht das Unternehmen vor allem für Frauen als Arbeitgeber attraktiv“, erklärt trendence-Geschäftsführer Holger Koch das positive Ergebnis.

Konsumgüter- und Pharmabranche verlieren an Beliebtheit
Zu den größten Absteigern im Ranking zählen in diesem Jahr die GIZ (-1,8 Prozent), Siemens sowie Novartis (beide -1,0 Prozent). Fast alle Pharmaunternehmen verlieren Plätze auf der Beliebtheitsskala. Aber auch Konsumgüterhersteller und Medienhäuser werden als Arbeitgeber unbeliebter bei den jungen Arbeitnehmern.

Selbstbewusste Young Professionals wollen Arbeitgeber wechseln
Die Young Professionals von heute sind selbstbewusst: 92,9 Prozent schätzen ihren Marktwert als sehr gut oder gut ein und rechnen damit, innerhalb kurzer Zeit einen gutbezahlten neuen Job zu finden. Aktuell ist nach eigenen Angaben mehr als ein Viertel der jungen Berufstätigen aktiv auf Jobsuche. 59 Prozent wollen innerhalb der kommenden zwei Jahre ihren Job wechseln. Die Gründe: Sie wollen mehr Gehalt (49,6 Prozent), haben Lust etwas Neues auszuprobieren (48,1 Prozent) oder vermissen Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten (44,7 Prozent) bei ihrem aktuellen Arbeitgeber.

Bewerbermanagement mangelhaft
Arbeitgeber sind zwar aktiv bei der Direktansprache neuer Talente: 57 Prozent der Young Professionals wurden in den vergangenen zwölf Monaten bereits von Unternehmen mit einem Jobangebot angesprochen. Aber die Bewerbungsprozesse sind zum Teil noch mangelhaft: Die Rückmeldung auf Bewerbungen dauert häufig zu lang. Ein Drittel der Young Professionals hat aus diesem Grund bereits Einladungen zu Vorstellungsgesprächen abgelehnt.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website:
http://www.trendence.com/unternehmen/rankings/germany.html

Ãœber das trendence Young Professional Barometer
» Deutschlands größte Young-Professional-Studie mit rund 7.200 Befragten
» Studienteilnehmer: überdurchschnittlich qualifizierte Young Professionals aller Fachrichtungen mit 1-8 Jahren Berufserfahrung
» wird seit 2009 jährlich als Barometerstudie durchgeführt
» Erhebungszeitraum: Mai bis Juli 2014