Jobbrücke/PATENMODELL im Frankfurter Römer erfolgreich: Hermann Huber und Stefan Martin mit Informationsstand auf 12. Ehrenamtsmesse präsent

Jobbrücke/PATENMODELL im Frankfurter Römer erfolgreich: Hermann Huber und Stefan Martin mit Informationsstand auf 12. Ehrenamtsmesse präsent
Stefan Martin (li.) und Hermann Huber betreuen erfolgreich den Infostand im Frankfurter Römer.
 

FRANKFURT. Mitte September fand in den Frankfurter Römerhallen die 12. Ehrenamtsmesse der Region Frankfurt statt. Die zahlreichen Besucher konnten sich über 40 aktuelle Projekte informieren, die von den teilnehmenden Organisationen und Institutionen vorgestellt wurden. Mit dabei auch ein Stand der Initiative Jobbrücke/Patenmodell des Diakonischen Werkes. Betreut wurde der Stand von den beiden Koordinatoren Hermann Huber und Stefan Martin.

Huber: „Die Eröffnung und Begrüßung erfolgte durch Stadträtin Prof. Dr. Daniela Birkenfeld, Dezernentin für Soziales, Senioren, Jugend und Recht. Im Verlauf der sehr interessanten und intensiven Gespräche haben wir Informationsmaterial und kleine ,Hand Outs‘ verteilt – insgesamt ca. 160 Flyer – und ausgiebig über die Aufgaben und Zielsetzungen der Initiative Jobbrücke/PATENMODELL informiert“. Die Besucher waren durchweg diskussionsfreudig und haben sich positiv über die Präsenz der Diakonie auf der Messe geäußert. Insgesamt konnten 69 Gespräche geführt werden.

Kerstin Desch und Ulli Nissen besuchen den Informationsstand

Am Vormittag besuchte Kerstin Desch, die Ansprechpartnerin der Stadt Frankfurt für den Bereich Bürgerengagement, Ehrenamt und Stiftungen, unseren Stand. Sie holte sich ein Feedback bezüglich der Organisation der Veranstaltung ein. Unser Feedback fiel eindeutig positiv aus. Martin: „Um die Mittagszeit erhielten wir Besuch von Ulli Nissen, Mitglied des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis Frankfurt. Nissen erkundigte sich über unsere Initiative und bot uns ihre Unterstützung an. Nach Beendigung der 12. Ehrenamtsmesse um 17:00 Uhr konnten wir mit einem sehr positiven Resümee unserer Präsenz den Frankfurter Römer verlassen“.

25 Patinnen und Paten in der Metropolregion Rhein-Main aktiv

Derzeit sind 25 Patinnen und Paten in der Region Frankfurt-Rhein-Main aktiv, 1.600 sind es bundesweit. Die Initiative des Diakonischen Werkes ist in 78 Städten vertreten, setzt auf bürgerschaftliches Engagement und wendet sich an Manager, Führungskräfte und Personalentscheider in Wirtschaft und Gesellschaft, die zur Übernahme einer sogenannten Jobpatenschaft bereit sind.

Die Patinnen und Paten arbeiten völlig unabhängig und ehrenamtlich. In den letzten Jahren wurden rund 180 Arbeitssuchende beraten und in Coachings begleitet, davon konnten über 100 in eine feste Anstellung im Ersten Arbeitsmarkt geführt werden. Das entspricht einer beachtlichen Erfolgsquote. Die Kontaktaufnahme erfolgt unter Tel. 0176-954442262, E-Mail: stefan.martin@patenmodell.de oder Tel. 0157-87781274, E-Mail: hermann.huber@patenmodell.de sowie www.patenmodell.de.