Raue Winde an den Finanzmärkten,
Schuldenkrise, Euro-Rettungspakete – keine guten Nachrichten für
Anleger. Nach den aktuellen Statistiken der deutschen Bundesbank
verfügen die Haushalte in Deutschland über ein Netto-Geldvermögen von
rund 3,5 Billionen Euro – eine unvorstellbare Menge Geld, von dem das
meiste in Form von Bargeld, Sichteinlagen oder Terminanlagen gehalten
wird. Nur relativ wenig (ca. 5 Prozent) wird dabei in Aktien
investiert. Eine Binsenweisheit erfahrener Anleger lautet, dass hohe
Renditen nur erwarten darf, wer entsprechende Risiken in Kauf nimmt.
Aber viele private Investoren sind vorsichtig geworden – was den
geringen Aktienanteil erklärt – und suchen nach dem sicheren
Anlagehafen, bis sich die Wogen an den Finanzmärkten wieder etwas
geglättet haben.
„In dieser Marktsituation sollten Anleger ihre Ersparnisse sicher
und flexibel investieren. Eine sichere Alternative stellt zum
Beispiel ein 1-jähriges Festgeld da. Mit 3 Prozent p.a. bietet diese
Anlageform eine sichere Verzinsung oberhalb der Inflationsrate und
lässt gleichzeitig genug Flexibilität, um auf mittelfristige
Veränderungen am Markt zu reagieren.“ empfiehlt Michael Kramer,
Geschäftsführer der VTB Direktbank in Frankfurt (
www.vtbdirektbank.de ). „Damit sichert sich der Anleger gegenüber dem
Kaufkraftverlust ab, und kann sicher sein, in einem Jahr seinen
Anlagebetrag plus Zinsen wieder verfügbar zu haben.“
Für den Anleger zahlt es sich offenbar aus, dass der Markt für
Tagesgelder durch die jüngsten Zinserhöhungen der Europäischen
Zentralbank in Bewegung geraten ist. Noch dazu verschärfen
ausländische Banken durch ihren Markteintritt den
Konditionen-Wettbewerb, und so suchen die Geldinstitute durch
attraktivere Konditionen und verbesserten Service den Weg zum Kunden.
Gerade Online-Banken wie die VTB-Direktbank können ihre
Kostenvorteile in Form höherer Zinssätze (zurzeit 2,4 Prozent beim
Tagesgeld) an die Kunden weitergeben, haben sie doch kein
kostspieliges Filialsystem zu unterhalten. Und mit der wachsenden
Internet-Erfahrung der Bankkunden gibt es immer weniger Vorbehalte
gegenüber diesem Servicekanal.
Der deutsche Sparer profitiert also in jeder Hinsicht von mehr
Wettbewerb und höherer Service-Anstrengung. Und die Sicherheit der
Anlagen ist gewährleistet: wie beim jederzeit verfügbaren Tagesgeld
sind auch Festgeld-Einlagen der privaten Kunden bis zu 100.000 Euro
über den Einlagensicherungsfonds abgesichert. So steuert man heute
das Ersparte wetterfest durch die Unwetter der Finanzmärkte.
Einlagensicherung und Solidität
Die VTB Bank (Austria) AG, Zweigniederlassung Deutschland (VTB
Direktbank) ist der österreichischen Einlagensicherung angeschlossen.
Diese entspricht mit einer 100%igen Absicherung von Einlagen bis zu
100.000,00 Euro den innerhalb der EU gültigen Richtlinien. Die VTB
Bank (Austria) AG ist Teil der VTB Gruppe, der zweitgrößten
russischen Bankengruppe, mit über 51.500 Mitarbeitern und weltweit
mehr als 1.000 Filialen. Moody`s, Standard & Poor`s und Fitch
bewerten VTB traditionell mit den besten Ratings auf dem russischen
Bankenmarkt. In Deutschland ist die VTB Gruppe bereits seit fast 40
Jahren mit der VTB Bank (Deutschland) AG vertreten.
Erreichbarkeit und Service
Die VTB Bank (Austria) AG, Zweigniederlassung Deutschland (VTB
Direktbank) ist eine reine Onlinebank und bietet ihren Kunden eine
kostenlose Kontoführung. Die Zustellung wichtiger Informationen wie
z.B. der Kontoauszüge, erfolgt über einen Postkorb innerhalb eines
persönlichen, gesicherten InternetBanking Bereichs, auf den Kunden
mittels ihrer Zugangsdaten (PIN und mobile TAN-Verfahren)zugreifen
können. Für Fragen und Anregungen steht Anlegern zudem der VTB
Direktbank Kundenservice zur Verfügung, der an Werktagen zwischen
06.00-22.00 Uhr und an Wochenenden zwischen 09.00-14.00 Uhr
telefonisch oder per Mail kontaktiert werden kann.
Weitere Informationen zu den Produkten unter www.vtbdirektbank.de
Zum Unternehmen:
VTB Bank (Austria) AG, mit Sitz in Wien, ist die größte
europäische Geschäftsbank der russischen VTB Bank. Das Kapital der
Subgroup VTB Bank (Austria) AG beträgt eine Milliarde Euro – dies bei
einer konsolidierten Bilanzsumme von 7,5 Milliarden Euro. Die
Subgroup VTB Bank (Austria) AG besteht aus VTB Bank (Deutschland) AG
und VTB Bank (France) SA. VTB Bank (Austria) AG bietet
Dienstleistungen bei Finanzierungen von Handelstransaktionen und
Projekten in Russland und in den GUS-Ländern in den Bereichen
Zahlungsverkehr und Investment an.
Pressekontakt:
VTB Bank (Austria) AG
Zweigniederlassung Deutschland, VTB Direktbank
Tel.: +49 (69) 943 40 94 0
Mail: presse@vtbdirektbank.de