Das Jahr 2012 war für die Online Speicher Branche geprägt durch weiteres starkes Wachstum und den Markteintritt von Google. Cloud Speicher Angebote werden immer zahlreicher und die Funktionen ausgefeilter.
Im März ging ein Aufschrei durch den Markt, als Google nach langer Ankündigung mit Drive gestartet ist. Obwohl das Produkt vom Funktionsumfang eingeschränkt war und bisher nicht mit führenden Angeboten wie Dropbox oder Livedrive vergleichbar ist, so war die Aufmerksamkeit enorm. Was Google ausmacht ist die Verknüpfung mit seinem online Office-Programm. Kurz darauf startete Microsoft den vollständig überarbeiteten SkyDrive Online Speicher, mit nur noch 7 anstatt 25 GB Speicherplatz, jedoch deutlich größerem Funktionsumfang und der Möglichkeit weiteren Speicher hinzuzukaufen. Auch bei den deutschen Anbietern gab es einiges an Bewegung, so startete die Telekom eine große Offensive und erweitere sein Cloud Angebot um grundlegende Funktionen.
„Wir sehen eine immer größere Dynamik im Markt für Online Speicher“, so Stephan Martin, verantwortlich für das Business Development bei www.cloudsider.com. „Mit der stark wachsenden Zahl von Cloud Services sehen wir für 2013 einen neuen Trend. Die Verwaltung der zahlreichen Accounts erfordert von den Anwendern inzwischen einen nicht unerheblichen Verwaltungsaufwand. So werden 2013 so genannte Cloud Management Tools verstärkt auf den Markt drängen, die mehrere Cloud Dienste über eine einheitliche Oberfläche verwalten können“.
Mit Online Speichern Daten sicher aufbewahren
Mit Hilfe eines Online Speichers werden wertvolle Daten, wie beispielsweise Bilder oder Videos im Internet gesichert. Damit sind die Daten nicht nur vor Beschädigung oder Verlust geschützt, sondern können ganz einfach mit anderen geteilt werden.
Ein Defekt oder der Diebstahl des heimischen Computers ist schon nervig genug. Umso schlimmer wenn dadurch die über Jahre angesammelten persönlichen Daten, wie beispielsweise eine Bildersammlung, verloren gehen. Ein persönlicher Online Speicher schützt zuverlässig vor solchen Fällen.
Viele Online Speicher bieten sogar eine automatische Synchronisation von Daten mit dem virtuellen Speicherplatz an. Dabei werden neue Dateien oder Änderungen an bestehenden Daten sofort auf die Online Speicher übertragen. Somit ist der virtuelle Speicher immer auf dem aktuellen Stand.
Weitere Informationen unter:
http://www.cloudsider.com