„Meine Frau umarmen. Nochmal
umarmen. Alle anderen umarmen, die gekommen sind, um mich abzuholen.
Zigarette anzünden. Durchatmen.“ Das wäre das Erste, was Deniz Yücel
tun würde, sollte er freikommen, sagt er im „Jahrbuch für
Journalisten 2018″, das heute erschienen ist und das ihm zum
Jahrestag seiner Verhaftung gewidmet ist.
Am 14. Februar 2017 wurde Deniz Yücel in Istanbul festgenommen.
Wegen des Verdachts der „Terrorpropaganda“ und der „Aufwiegelung der
Bevölkerung“ wurde Untersuchungshaft gegen ihn verhängt. Seitdem
sitzt er ohne Anklage im Gefängnis in Silivri, wo er am 12. April
Dilek Mayatürk heiratete. Er ist Opfer im Konflikt zwischen
Deutschland und der Türkei. Einen „schmutzigen Deal“ um freizukommen
lehnt der „Welt“-Korrespondent ab.
„Wir haben das Jahrbuch für Journalisten 2018 Deniz Yüzel und
allen Journalistinnen und Journalisten gewidmet, die ihr Leben für
Presse- und Meinungsfreiheit einsetzen und damit für uns alle“,
erklärt Herausgeber Johann Oberauer im Vorwort.
Zahlreiche Beiträge beschäftigen sich im neuen Jahrbuch speziell
mit „Fake News“ und dem Glaubwürdigkeitsverlust der Medien. Es zeigt,
warum Donald Trump ein Geschenk für Journalisten ist, und warum „Fake
News“ eine große Chance für den Journalismus sein können. Das Buch
gibt aber auch eine Gebrauchsanweisung in sechs Punkten wie
Journalisten mit „Fake News“ umgehen können.
Das „Jahrbuch für Journalisten“ hat Beiträge gesammelt, die in den
vergangenen Monaten zu dem Themen Journalismus, Gesellschaft, Politik
und Medien erschienen sind, und die weit über den Tag hinaus
Gültigkeit haben. In den zahlreichen Beiträgen geht es nicht nur um
den Glaubwürdigkeitsverlust der Medien, sondern auch um Strategie,
vor allem aber um Journalismus. Autoren sind renommierte
Journalisten, Chefredakteure und Verleger.
So erklärt Sascha Lobo beispielsweise, warum Facebook und Google
dringend reguliert werden müssen. Anja Reschke sagt, wie sie mit dem
Hass umgeht, der ihr in sozialen Netzwerken entgegenschlägt.
US-Vordenker Jeff Jarvis erklärt, wie er den Journalismus neu
erfinden will.
Das Jahrbuch richtet sich an Journalisten, Chefredakteure,
Medienmanager und Politiker.
„Jahrbuch für Journalisten 2018“, Verlag Oberauer, Salzburg, 2018,
176 Seiten, Euro 19,50, ISBN 978-3-901227-54-7, zu beziehen direkt
über den Verlag oder im Internet (www.newsroom.de/shop).
Pressekontakt:
Johann Oberauer, Tel. +43 664 2216643, E-Mail:
johann.oberauer@oberauer.com
Original-Content von: Medienfachverlag Oberauer GmbH, übermittelt durch news aktuell