Jahr 2010: Kraftfahrzeuge wieder Deutschlands wichtigstes Exportgut

Kraftwagen und Kraftwagenteile waren im Jahr
2010 mit einem Anteil von 16,6% (159,4 Milliarden Euro) an den
deutschen Gesamtexporten wieder Deutschlands wichtigste Exportgüter.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Zahlen
mitteilt, verzeichneten die Kraftfahrzeugexporte im Jahr 2010
Zuwächse von 29,7% gegenüber dem Jahr 2009. Im Krisenjahr 2009 waren
die Kraftfahrzeugexporte auf den zweiten Rang hinter den Maschinenbau
zurückgefallen.

Auf den Rängen zwei und drei folgten im Jahr 2010 Maschinen mit
einem Anteil von 14,5% (138,7 Milliarden Euro) an den Gesamtexporten
Deutschlands und chemische Erzeugnisse mit einem Anteil von 9,4%
(90,6 Milliarden Euro).

Gegenüber dem Jahr 2009 stiegen damit die Ausfuhren von Maschinen
um 11,3% und von chemischen Erzeugnissen um 20,5%.

Importseitig waren im Jahr 2010 Datenverarbeitungsgeräte,
elektrische und optische Erzeugnisse mit einem Anteil von 11,2% (90,2
Milliarden Euro) an den Gesamteinfuhren auf Rang eins, gefolgt von
Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugteilen mit einem Anteil von 8,6%
(69,2 Milliarden Euro). Auf Rang drei lagen die Importe von Erdöl und
Erdgas mit einem Anteil von 7,8% (63,3 Milliarden Euro).

Ergebnisse der Einfuhr und Ausfuhr nach allen Güterabteilungen des
Güterverzeichnisses für Produktionsstatistiken ab dem Jahr 2008
können kostenfrei über die Tabelle 51000-0005 in der Datenbank
Genesis-Online abgerufen werden.

Eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser
Pressemitteilung unter www.destatis.de.

Weitere Auskünfte gibt:

Dirk Mohr, Telefon: (0611) 75-2475, www.destatis.de/kontakt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de