Cloud Computing ist in aller Munde. Doch viele
Unternehmen zögern, ihre Daten einem Dienstleister anzuvertrauen.
Dabei kann das Auslagern unter Umständen sogar sicherer sein als die
Verarbeitung im eigenen Haus, schreibt das IT-Profimagazin iX in
seiner aktuellen März-Ausgabe.
Das Auslagern von Aufgaben in die Cloud bringt bei einigen
Szenarien Sicherheitsvorteile: In einem gemeinsamen Projekt mit
externen Partnern stellt die Firewall eines Unternehmens oft eine
schier unüberwindliche Hürde für das Aufsetzen gemeinsamer Prozesse
dar. Laufen diese Prozesse in der Cloud, kann man die Regeln der
Firewall selbst so formulieren, dass alle Beteiligten nahtlos
zusammenarbeiten, ohne die Sicherheit der beteiligten Unternehmen zu
kompromittieren. Auch der Verlust oder Diebstahl von Mobilgeräten ist
leichter zu verschmerzen, wenn die Daten nicht lokal, sondern in der
Cloud gespeichert sind.
„Die Akzeptanz der Cloud leidet vor allem an der mangelnden
Aufklärung über die Sicherheit der Daten“, sagt iX-Redakteur
Christian Kirsch. „Aus technischer Sicht ist eine sichere Cloud
bereits heute zu realisieren, etwa durch Verschlüsselungstechniken
oder sichere sogenannte Hypervisors, die helfen, virtuelle Maschinen
gegeneinander abzuschotten und vor Fehlern in Treibern zu schützen.“
Die eigentliche Währung des Cloud Computing aber ist das Vertrauen
in die Anbieter. Um Bedenken zu zerstreuen, beginnen einige namhafte
Unternehmen bereits mit der Entwicklung von Versicherungen zum Schutz
vor Service-Ausfällen in der Cloud. Außerdem haben sich die meisten
seriösen Cloud-Betreiber nach den Sicherheitsstandards SAS70 in den
USA oder ISO 27001 in Europa zertifizieren lassen. Seit Anfang 2011
vergibt EuroCloud zudem ein Gütesiegel für die Dienste von
SaaS-Anbietern, dem sogenannten Software as a Service.
Vor Kurzem hat das Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik seine „BSI-Mindestanforderungen an Cloud
Computing“ veröffentlicht, die als Mindeststandard in diesem Bereich
rechtlich relevant werden dürften. Eine gute Orientierung über die
rechtlichen Rahmenbedingungen gibt ein aktueller Leitfaden von
EuroCloud Deutschland.
Titelbild iX 03/2011
http://www.heise-medien.de/presseinfo/bilder/ix/11/ix032011.jpg
Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen:
Sylke Wilde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon +49 [0] 511
5352-290 Telefax +49 [0] 511 5352-563 sylke.wilde@heise-medien.de
www.heise-medien.de Aktuelle Meldungen aus der Heise Medien Gruppe
finden Sie unter http://www.heise-medien.de/presseinfo
Unter http://www.heise-medien.de/presseabo können Sie sich für den
Mail-Service anmelden. Dann erhalten Sie automatisch jede neue
Pressemitteilung aus der Heise Medien Gruppe per E-Mail.
Pressekontakt:
iX-Magazin
Sylke Wilde
Telefon: 0511 / 5352 – 0
sylke.wilde@heise-medien.de