Ixent nutzt MSC Nastran für Auslegung und Berechnung von Faserverbundbauteilen

Ixent nutzt MSC Nastran für Auslegung und  Berechnung von Faserverbundbauteilen
Struktur des Flügels einer America?s Cup Yacht aus Faserverbundwerkstoffen
 

Die MSC Software Corporation, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, gab heute bekannt, dass die ixent GmbH für die Auslegung und Berechnung von Strukturen aus Faserverbundwerkstoffen die Simulationslösung MSC Nastran einsetzt. Ixent vertraut damit auf ein Simulationsprogramm, das aufgrund seiner Genauigkeit und Zuverlässigkeit seit Jahren in vielen industriellen Bereichen als Standard für FEM-Analysen gilt.

Leichtbau ist das Gebot der Stunde. Dabei gewinnt neben dem Einsatz von Leichtmetallen vor allem Faserverbundmaterial zunehmend an Bedeutung. Anfangs machten sich vor allem die Luft- und Raumfahrtindustrie und der Automobilbau die Stärken von Faserverbundmaterial zunutze. Faserverbundmaterial, auch Composites genannt, kombiniert herausragende mechanische Eigenschaften mit niedrigem spezifischem Gewicht. Inzwischen haben auch andere Industriebereiche die Vorteile erkannt, beispielsweise der Maschinenbau.

Spezialisten auf dem Gebiet Faserverbundmaterial sind die Mitarbeiter der ixent GmbH aus Garching bei München. MSC Nastran wird von den Ingenieuren des Unternehmens für die schnelle und numerisch korrekte Berechnung der teilweise ausgesprochen umfangreichen Simulationsmodelle eingesetzt, die mit einer Eigenentwicklung von ixent generiert werden. Nastran gilt heute in vielen Bereichen als de Facto-Standard und ist durch seine große Lösungsbandbreite prädestiniert für die Lösung anspruchsvoller Simulationsaufgaben bis hin zu komplexen multidisziplinären Anwendungen. Für die Entwicklung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen ist speziell die hohe Anzahl an zur Verfügung stehenden Schadensmodellen eine wertvolle Hilfe.

Die numerische Analyse und Optimierung von Leichtbaustrukturen ist bei ixent ein wesentlicher Bestandteil der Arbeiten. Im Fokus stehen dabei:
– Konzeptfindung mit Topologie- und Shapeoptimierung;
– Aufbau von Faserverbundstrukturen auf Bauteilebene mit Dicken-, Faserwinkel-, Fasereigenschaft- und Gelegetypoptimierung;
– Detailoptimierung auf Basis bestehender Konzepte mit Hilfe von parametrisierten Geometriemodellen

Thomas Hahn, Geschäftsführer der ixent GmbH: „Wir konzentrieren uns darauf, ein funktionsoptimiertes Bauteil so zu gestalten, dass die Möglichkeiten von Leichtbauwerkstoffen voll genutzt werden können. Nastran von MSC bildet dabei für unsere Arbeit einen zentralen Baustein. Neben der Zuverlässigkeit und Genauigkeit erleichtert speziell die Tatsache, dass viele der von uns und unseren Kunden genutzten Programme über Nastran-Schnittstellen verfügen, unsere Arbeit signifikant.“

Weitere Informationen unter:
http://www.mscsoftware.com