ITGA organisiert weltweit ersten Tag der Tabakbauern, um gemeinsam zu kämpfen und 30 Millionen Arbeitsplätze zu retten

Abrunhosa ruft Regierungen dazu auf, die Interessen der
Bauern zu

berücksichtigen und „die vernichtenden Massnahmen der WHO
anzulehnen“

Mit dem weltweit ersten Tag der Tabakbauern (World Tobacco
Growers– Day – WTGD [http://www.twitter.com/tobaccogrowers ]) heute
nehmen Tabakbauern rund um den Globus an zahlreichen Veranstaltungen
teil, um auf die verheerenden Auswirkungen aufmerksam zu machen, die
die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf ihre
Existenzgrundlage hätten, wenn sie in nur zwei Wochen in das
Rahmenübereinkommen zur Eindämmung des Tabakkonsums (FCTC)
aufgenommen werden sollten.

„Wir unterstreichen die Vorteile, die unsere Betriebe unseren
Gemeinden bringen und fordern unsere Politiker auf, uns beizustehen,
unsere Stimmen zu hören und uns die Möglichkeit zu geben, gemeinsam
unsere Lebensgrundlage zu retten,“ so Antonio Abrunhosa, Chief
Executive Officer der International Tobacco Growers Association
(ITGA). Abrunhosa leitet die Veranstaltungen weltweit und plant, das
Problem der Tabakbauern anlässlich der nächsten Konferenz der
Parteien (CoP5) in Seoul (Korea) im kommenden Monat anzusprechen.

Der WTGD hat das Ziel, weltweit 30 Millionen Tabakbauern zusammen
zu bringen. Veranstaltungen in zahlreichen Ländern auf vier
Kontinenten machen heute auf die sozialen und wirtschaftlichen
Beiträge der Landwirte aufmerksam, mit denen sie ihre Gemeinden
unterstützen, und erinnern an das Erbe dieses Sektors, um die
Öffentlichkeit über die Probleme hinsichtlich ihres Lebensunterhalts
aufzuklären.

Die Veranstaltungen des WTGD 2012 konzentrieren sich derzeit auf
die Bedrohung der Tabakbauern weltweit durch das FCTC. Auf der
COP5-Konferenz sollen folgende Empfehlungen ausgesprochen werden:

– Die Anbauflächen künstlich reduzieren oder begrenzen und den Bauern das
Recht auf Tabakanbau verweigern
– Die Anbauperioden für den Tabakanbau einschränken
– Den Tabakbauern die Zusammenarbeit mit den Kunden zu verweigern, mit der die
Ernterträge, Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen sowie Umweltauswirkungen
verbessert werden, damit Arbeitsvorgänge, Gesundheit und Sicherheit verbessert
werden, Missbrauch auf dem Arbeitsmarkt verhindert und die Umweltbelastung reduziert
wird
– Die Regierungsorgane demontieren, die die Zusammenarbeit der Tabakbauern mit
ihren Regierungen gewährleisten
– Obligatorische „Rehabilitationsprogramme“ einführen, die Erzeuger zwingen,
andere Nutzpflanzen ungeachtet ihrer Wirtschaftlichkeit anzubauen

„Wir fordern die Regierungen dazu auf, sich uns heute
anzuschliessen, die diskriminierenden Massnahmen der WHO abzulehnen
und nicht arme Tabakbauern zu bestrafen,“ so Abrunhosa. Er wies
darauf hin, dass diese Empfehlungen der ursprünglichen Absicht des
FCTC-Vertrages widersprächen, dessen Ziel es gewesen sei, „den
wirtschaftlichen Wandel der Tabakerzeuger und Arbeitnehmer technisch
und finanziell zu unterstützen,“ falls und wenn ein Rückgang des
Tabakkonsums zu einer geringeren Erntenachfrage führen sollte.

„Diese drakonischen Vorschläge setzen die Tabakbauern einem
beispiellosen Angriff seitens der Bürokraten aus, die den Tabakanbau
künstlich reduzieren wollen, ohne den Erzeugern und ihren Familien
tragbare Alternativen anzubieten,“ erklärte Abrunhosa. „Im Gegensatz
zu den Behauptungen des FCTC-Abkommens werden diese Massnahmen nicht
einen einzigen Raucher vom Rauchen abhalten. Sie werden lediglich zu
Armut unter den Bauern und ihren Familien in den ärmsten Ländern der
Welt führen. Wir bitten das FCTC, die eigenen Prinzipien zu
respektieren und das Wissen und die Meinung der Tabakbauern
hinsichtlich deren eigener Lebensgrundlage anzuerkennen.“

Besuchen Sie das ITGA-Medienzentrum für weitere Informationen zu
den Empfehlungen des WTGD und des FCTC:

http://protectfarmers.tobaccoleaf.org/media-hub.aspx

Weitere Informationen zur ITGA finden Sie auf:
http://www.tobaccoleaf.org [http://www.tobaccoleaf.org/#?IDP=0&P=2 ]

Weitere Informationen oder einen Interview-Termin mit Antonio
Abrunhosa erhalten Sie bei John Read (Tel.: +447774476391)
john.read@readdillon.com

Weitere Informationen unter:
http://