IT-Sicherheit: So schulen Sie Ihr Personal effektiv und effizient

IT-Sicherheit: So schulen Sie Ihr Personal effektiv und effizient
 

Noch immer steigen die Anforderungen an den Mittelstand hinsichtlich IT-Sicherheit stetig. Um den wachsenden wirtschaftlichen Schaden einzudämmen, mischt sich der Gesetzgeber zunehmend ein – und die Geschäftsführung steht in der Haftung! Die Sensibilisierung der Mitarbeiter bezüglich Informationssicherheit ist eine der am häufigsten geforderten Maßnahmen seitens des Datenschutzes und anderer Ämter und Organisationen, die sich der Sicherheit verschriebenen haben.

Das IT-Unternehmen Schneider & Wulf EDV-Beratung (http://www.schneider-wulf.de/) , das die Entwicklungen diesbezüglich seit 25 Jahren verfolgt, erachtet diese Forderungen als sinnvoll. Denn wie Schadensstatistiken von Versicherern belegen, resultieren Schäden oft schlicht aus der Unkenntnis der Mitarbeiter für Sicherheitsmaßnahmen oder Gefahren.

Martin Hausmann, Technikleiter bei Schneider & Wulf EDV-Beratung, sagt: „Bekanntermaßen hat sich das übliche Prozedere, ein bis zwei Mal im Jahr sämtliche Mitarbeiter vier bis acht Stunden über alle Themen zu schulen, nie bewährt. Daher galt es eine Möglichkeit zu suchen, die das notwendige Wissen leicht verständlich mit einem minimalen personellen Aufwand vermittelt – und zwar in einem für den Mittelstand angemessenen Maße. Letzteres war auch deshalb in unserem Interesse, damit unsere Kunden davon profitieren können.“

Um der eigenen Belegschaft die notwendigen Kenntnisse und das Verständnis für Informations- und Datensicherheit zu vermitteln, hat das IT-Unternehmen also ein effizientes und dennoch effektives Konzept entwickelt: Die B3Casts. Diese intern verwendeten Podcasts werden ab sofort in 14-tägigem Rhythmus jedem Interessenten kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Vorteile hierbei: Die Podcasts sind kurz gehalten, dauern 1 bis max. 5 Minuten und sind leicht verständlich. Mitarbeiter können diese am eigenen Arbeitsplatz durchführen. Der organisatorische Aufwand, etwa für Räumlichkeiten, sowie personelle Ausfallzeiten entfallen.

Interessierte können die frei verfügbaren B3Casts des IT-Unternehmers nutzen, durch eigene Informationen ergänzen und im eignen Unternehmen verteilen. Zwecks Dokumentation bietet es sich an, sich den jeweiligen Kenntnisstand des Mitarbeiters durch dessen Unterschrift bestätigen zu lassen.

Die ersten Publikationen stehen kostenfrei zum Download bereit:
B3Cast – 01. Passwörter (http://www.schneider-wulf.de/blog/b3cast01/) http://www.schneider-wulf.de/blog/b3cast01/
B3Cast – 02. eMails (http://www.schneider-wulf.de/blog/b3cast-02.-emails/) http://www.schneider-wulf.de/blog/b3cast-02.-emails/

In den kommenden Wochen folgen Podcasts zu Themen:
– Viren, Malware & Trojaner
– Soziale Netzwerke
– sicherer Umgang mit WLAN
– Browser-Sicherheit

Ein regelmäßiger Besuch auf der Webseite von Schneider & Wulf EDV-Beratung lohnt sich also. Bequem ist auch die Möglichkeit sich beim kostenlosen Newsletter anzumelden, um kein B3Cast zu verpassen.

Vorschläge zu weiteren relevanten Themen können an info@schneider-wulf.de gesendet werden.

Weitere Informationen unter:
http://www.schneider-wulf.de